Mo. 21 Sep, 2015
Di. 22 Sep, 2015
MD-Geocaching-Stadt-Safari (Di. 22 Sep, 2015 15:30 - 18:00)
Eingeladen wird zu einer digitalen Stadterkundung auf einer thematischen Schnitzeljagd zu Stadtgeschichte, Integation und Vielfalt. Die reiche interkulturelle Geschichte Magdeburgs ist oft versteckt oder erst auf den zweiten Blick sichtbar, wurde verdrängt oder vergessen. Dabei können viele Geschichten aus der Geschichte Magdeburgs lehrreich sein für unser Heute: islamisch-christliche Begegnungen hier und historische Magdeburger Lebenswege in den Orient können verdeutlichen: Migration, Integration und Kulturaustausch sind nichts Neues. Vielfalt, Offenheit und Vernetzung macht die Stärke einer Gesellschaft aus. Junge und alte MagdeburgerInnen gehen mit EinwanderInnen auf Entdeckungstour, diskutieren, schmecken und dokumentieren diese Vielfalt - historisch und aktuell. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, wird um eine vorherige Anmeldung gebeten.
Veranstalter: ICATAT -Institute for Caucasica-, Tatarica and Turkestan Studies
Anmeldung: Dr. Mieste Hotopp-Riecke/ Janine Weidanz (E-mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, Tel.: 01573-1758823)
Mi. 23 Sep, 2015
Die Fische von Berlin (Mi. 23 Sep, 2015 18:30 - 20:30)
Lesung mit Eleonora Hummel aus ihrem autobiografischen Roman
Das Jahr 2015. 70 Jahre sind nach dem Ende des 2. Weltkrieges vergangen. Für Deutsche aus Russland ist das Jahr 1956 ein entscheidendes, als die Kommandaturaufsicht aufgehoben wurde und die Eltern und Großeltern aus Arbeitslagern im Norden, in Sibirien und Kasachstan entlassen wurden. In den kommenden Jahrzehnten herrscht totales Schweigen. Mit ihrem autobiografischen Roman möchte Eleonora Hummel im Alter von 12 Jahren nach Deutschland. Während Alinas Eltern ihrer Ausreise entgegenfiebern, bringt sie den Großvater dazu, über seine Vergangenheit zu reden. Allmählich beginnt sie zu verstehen, dass er keineswegs ein Kriegsheld war und in Sibirien nicht nur geangelt hat. Fesselnd und voller Leichtigkeit erzählt die Autorin von der Suche nach der eigenen Identität zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft.
Veranstalter: Landsmannschaft der Deutschen aus Russland/ OG Magdeburg in Kooperation mit SKV Meridian e.V.
Kontakt: Elena Klein (E-mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, Tel.: 0391-5371296)
Do. 24 Sep, 2015
Nachbarschaftsfest: "Willkommen Neu Olvenstedt - Refugees welcome!" (Do. 24 Sep, 2015 15:00 - 19:00)
Das Willkommensnetzwerk Olvenstedt (WNO) setzt sich - zusammen mit Geflüchteten, Akteuren und AnwohnerInnen - für eine nachhaltige Willkommenskultur ein. Über diese Plattform werden gegenseitige Vernetzung, neue Formen von Inklusion und Empowerment sowie interkulturelle Gemeinwesenarbeit in der Nachbarschaft entwickelt. Projekte wie das "Putzerhof-Begegnungscafé", Sprach-AG und gemeinsame Aktionen werden angeregt und Ehrenamtliche in ihrem Engagement unterstützt. Das Fest lädt bei Musik, Mitmach-Circus und einem "Begegnungs-Welt-Café" zum Feiern und Kennenlernen ein - ein aktiver Austausch und ein lebendiges Miteinander sind möglich und erwünscht.
Veranstalter: Willkommensnetzwerk Olvenstedt (WNO) in Kooperation mit dem Stadtteilmanagement Neu Olvenstedt (IB)
Kontakt: Willkommensnetzwerk Olvenstedt (E-mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!)
Fr. 25 Sep, 2015
Benefizkonzert für ein ausländerfreundliches Magdeburg (Fr. 25 Sep, 2015 19:30 - 22:00)
Bereits zum 17. Mal führt die Evangelische Hoffnungsgemeinde mit dem Integrationstreff Café Krähe anlässlich der Interkulturellen Wochen in Magdeburg das Benefizkonzert für ein ausländerfreundliches Magdeburg durch. Dargeboten wird das fünfsätzige Chorwerk des US-amerikanischen Komponisten Morten Lauridsen "LUX Aeterna", begleitet von Christopher Lichtenstein an der Orgel. Ausführende ist die Biederitzer Kantorei unter der Leitung von Michael Scholl. Die Schirmherrschaft über das Benefizkonzert zugunsten der Jugendsozialarbeit für geflüchtete Kinder im Haus Mutter Teresa des Caritas Regionalverbandes Magdeburg e.V. übernimmt Innenminister Holger Stahlknecht.
Veranstalter: Evangelische Hoffnungsgemeinde
Kontakt: Büro Hoffnungsgemeinde (E-mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, Tel.: 0391-2530881)