Mo. 30 Nov, 2020
Di. 1 Dez, 2020
GESCHICHTE HAUTNAH: DEUTSCHE EINHEIT UND DAS VEREINTE EUROPA – ZWEI SEITEN EINER MEDAILLE (Di. 1 Dez, 2020 18:30 - 20:00)
DEMOCRACY IS EUROPE - DEMOKRATIE UND RECHTSSTAATLICHKEIT 30 JAHRE NACH DEN FRIEDLICHEN REVOLUTIONEN IN EUROPA
Doku-Live: Deutschland in Europa – Die Deutsche Einheit von Ingo Espenschied und Diskussion mit Birgit Kößling, Zeitzeugin aus Leipzig und Bundesgeschäftsführerin der Europa-Union Deutschland.
Mi. 2 Dez, 2020
EUROPASTUNDE:ONLINE (Mi. 2 Dez, 2020 18:00 - 19:15)
Du bist jung, wohnst in Sachsen-Anhalt und interessierst dich für Europa? Dann bist du hier richtig!
Bei der europastunde.online hast du die Möglichkeit, dich über verschiedene „europäische“ Themen zu informieren, neue Freunde zu treffen und dich auszutauschen.
Wir treffen uns jeden Mittwoch um 18 Uhr zu einer moderierten Online-Gruppenstunde. Die jeweiligen Termine und Themen findest du in unserem Europa-Stundenplan. Zusätzlich gibt es jede Woche ein kurzes Erklärvideo, mit dem du einfach ins Thema einsteigen kannst.
DEINE MEINUNG IST GEFRAGT! SEI DABEI!
Den Europa-Stundenplan und das Anmeldeformular findest du auf unserer Internetseite:
Dieses Angebot wird gefördert vom Ministerium für Arbeit, Soziales und Integration des Landes Sachsen-Anhalt sowie dem Ministerium für Bildung des Landes Sachsen-Anhalt..
DEMOCRATIE VERTEIDIGEN - RADIKAL HÖFLICH (Mi. 2 Dez, 2020 18:00 - 20:00)
DEMOCRACY IS EUROPE - DEMOKRATIE UND RECHTSSTAATLICHKEIT 30 JAHRE NACH DEN FRIEDLICHEN REVOLUTIONEN IN EUROPA
Training
Mit Fakten kann Populisten der Wind oft nicht aus den Segeln genommen werden. Es braucht einen anderen Ansatz. Beim Training mit „Kleiner Fünf“ lernt Ihr, Demokratie zu verteidigen und zwar radikal höflich.
Do. 3 Dez, 2020
30 JAHRE FRIEDLICHE REVOLUTIONEN IN EUROPA – WIE HALTEN WIR ES HEUTE MIT DEMOKRATIE UND RECHTSSTAATLICHKEIT? (Do. 3 Dez, 2020 18:00 - 19:30)
DEMOCRACY IS EUROPE - DEMOKRATIE UND RECHTSSTAATLICHKEIT 30 JAHRE NACH DEN FRIEDLICHEN REVOLUTIONEN IN EUROPA
Online-Bürgerdialog
Online-Bürgerdialog mit Dr. Marek Prawda, Vertreter der Europäischen Kommission in Polen, und Selmin Çalışkan, Direktorin für Institutionelle Beziehungen im Berliner Büro der Open Society Foundations.
SPRACHCAFÉ: WEIHNACHTSZEIT (Do. 3 Dez, 2020 19:00)
*English below*
Es ist schon Weihnachtszeit!
Das bedeutet Weihnachtschmuck, Weihnachtsbeleuchtung, Tannenbäume, Geschenke, typische Süßigkeiten und viel Vorfreude! Seid ihr bereit zu entdecken, wie Weihnachten in anderen Ländern gefeiert wird? Welche Wörter und Ausdrücke gehören zu den verschiedenen Traditionen?
Nehmt einfach an dieser Ausgabe des weihnachtlichen Sprachcafé teil!
Ihr könnt Deutsch, Englisch, Spanisch, Italienisch, Polnisch, Französisch oder Tschechisch sprechen.
Wir freuen uns, euch am 3. Dezember um 19:00 Uhr (wieder) zu sehen! Die Veranstaltung wird online auf der Zoomplattform stattfinden und ihr dürft ganz spontan vorbeikommen.
Nachfolgend findet ihr die Informationen, um eine Verbindung herstellen zu können:
- Meeting-ID: 924 7760 9793
- Sicherheit Kenncode: 126604
- Link: https://zoom.us/j/92477609793...
Das Sprachcafé im einewelt haus ist eine Initiative Jugendlicher, die durch die AGSA koordiniert im Rahmen des European Solidarity Corps ein Freiwilligenjahr in Magdeburg absolvieren.
---------
It's already Christmas time!
This means Christmas decorations, Christmas lights, Christmas trees, gifts, typical sweets and a lot of anticipation! Are you ready to discover how Christmas is celebrated in other countries? Which words and expressions belong to the different traditions?
Just take part in this edition of the Christmas language café!
You will have the opportunity to speak German, English, Spanish, Italian, Polish, French or Czech.
We look forward to seeing you (again) on December 3rd at 7:00 p.m.! The event will take place online on the Zoom platform. You can come by spontaneously, you don't have to make any reservation.
Below you will find the information to be able to establish a connection:
- Meeting-ID: 924 7760 9793
- Sicherheit Kenncode: 126604
- Link: https://zoom.us/j/92477609793...
The Sprachcafé im einewelt haus is an initiative of young people who spend a voluntary year in Magdeburg as part of the European Solidarity Corps coordinated by AGSA.
FAST NUR EINE LIEBESGESCHICHTE - ONLINE-LESUNG MIT PAOLO DI PAOLO (Do. 3 Dez, 2020 19:00)
Wir haben eine online Lesung mit dem Autor Paolo Di Paolo auf deutsch und italienisch organisiert und möchten gerne Sie und Interessierten Mitglieder der AGSA dazu einladen, daran teilzunehmen. Hie die Einladung. Im Anhang finden Sie die Plakate:
CIMA e.V. (Centro Italiano di Cultura Sachsen-Anhalt) lädt alle interessierten Italienliebhaber*innen zum online-Gespräch mit dem jungen römischen Autor Paolo DI Paolo ein. Di Paolo wird aus seinem Wohnort Rom teilnehmen und von Frau Dr. Francesca Bravi aus Kiel auf Italienisch und Deutsch interviewt.
Im Mittelpunkt des Gesprächs wird sein kürzlich vom nonsolo Verlag Freiburg veröffentlichte Buch "Fast nur eine Liebesgeschichte" und seine deutsche Übersetzung stehen.
Der Link zur Veranstaltung (über Zoom) wird in Kürze auf der Webseite des Italienischen Konsulats veröffentlicht.
Veranstaltungsankündigung
>>Deutsch | >>Italienisch
Kontakt:
CIMA e.V.
Elena Orsini
centro-magdeburg(at)t-online.de
Facebook: Centro.Italiano.Magdeburg
Fr. 4 Dez, 2020
MEIN FREIWILLIGENDIENST IN EUROPA - 1. STAFFEL: FOLGEN 7 & 8 (Ganzer Tag)
Neues Material bei diversen Streamingdiensten ist gerade in Coronazeiten sehr gern gesehen. Auch die Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt e.V. (AGSA) legt nach und veröffentlicht ein neues Format auf Youtube unter dem Titel „Mein Freiwilligendienst in Europa“. Seit 13. November wird die erste Staffel mit zwei neuen Folgen wöchentlich gezeigt.
Die Videoreihe „Mein Freiwilligendienst in Europa“ portraitiert zwölf ehemalige Freiwillige, die in 11 unterschiedlichen Ländern in der biografisch prägenden Phase zwischen Schule, Ausbildung und Beruf einzigartige Erfahrungen mit dem Leben und Arbeiten im Ausland gesammelt haben.
Kameramann Johannes Erban (17) stieß als leidenschaftlicher Filmer zum Projekt-Team, das sich aus Fabian Erban (21) und Tessa Buchwitz (24), Praktikant*innen der AGSA, sowie Aleš Janoušek (25) und Hannah Zake (18), zwei Freiwilligen zusammensetzt.
„Als mein Bruder mich fragte, ob ich beim Dreh über den Europäischen Freiwilligendienst mitmachen möchte, wusste ich zunächst überhaupt nicht was das ist. Jetzt möchte ich selber die Möglichkeit nutzen und nach der Schule ins Ausland gehen“, resümiert Johannes, der hinter der Kamera besonders intensiv mit den Protagonist*innen zu tun hatte, ihr Funkeln in den Augen sah, wenn sie in Erinnerungen schwelgten und versicherten, dass sie jederzeit wieder aufbrechen würden. Ein Freiwilligendienst ist jedoch nicht nur eine einzigartige, sondern auch einmalige Erfahrung – eine Wiederholung ist aufgrund der Bestimmungen ist ausgeschlossen.
„Leider ist die Möglichkeit viel zu wenig bekannt“, so Tessa Buchwitz, „dass es Wege ins Ausland gibt, die zu 100% von der EU gefördert sind. Wir wollen mehr junge Menschen in Sachsen-Anhalt informieren.“
„Das Projekt war super spannend für mich, da ich zum ersten Mal so intensiv bei einem Videodreh dabei war und viele neue Erfahrungen sammeln konnte“, berichtete Hannah. Gemeinsam mit Aleš, Fabian und Tessa übernahm sie abwechselnd die Moderation, interviewte die Freiwilligen über ihr Projekt, ihre Einsatzstelle, über persönliche Erfahrungen und die Bedeutung des Freiwilligendienstes auf die Europäische Gemeinschaft.
Daniel Adler, Fachbereichsleiter für Europäische Projekte / Internationale Jugendarbeit und Linda Koch, Projektkoordinatorin Freiwilligendienste „Europäisches Solidaritätskorps“ haben das Medienprojekt der Jugendgruppe im Namen der AGSA unterstützt, vermittelten Kontakte zu den ehemaligen Freiwilligen und stellten die Räumlichkeiten für den Videodreh im einewelt haus zur Verfügung.
Kontakt:
Daniel Adler
Fachbereichsleitung
Europäische Projekte / Internationale Jugendarbeit
Telefon: +49 (0)391 5371-210
E-Mail: daniel.adler(et)agsa.de
Linda Koch
Projektkoordinatorin Freiwilligendienste „Europäisches Solidaritätskorps“
Büro 302 (Mo. & Do.)
Telefon: +49 (0)391 5371-220
E-Mail: linda.koch(et)agsa.de
ABENDRUNDE: WIE UMGEHEN MIT DER KOLONIALEN VERGANGENHEIT? – VON STRASSENNAMEN UND DENKMÄLERN (Fr. 4 Dez, 2020 18:00 - 19:30)
ONLINE!
Abendrunde: Wie umgehen mit der kolonialen Vergangenheit? – Von Straßennamen und Denkmälern
04.12.2020 18.00 bis 19.30 Uhr
In einer lockeren Gesprächsrunde wollen wir uns mit der aktuellen gesellschaftlichen Debatte um den Umgang mit der (deutschen) Kolonialvergangenheit beschäftigen. Welche Ideen und Positionen gibt es beispielsweise zur Umbenennung von Straßen, die nach Kolonialverbrechern benannt sind? Wie wollen wir mit deren Denkmälern umgehen? Diskutiert mit uns und unseren Gästen! [Offen für alle]
Methodenschulung (Post-)Kolonialismus in der Bildungsarbeit
05.12.2020, 9.30 bis 17.30 Uhr
Kolonialismus und koloniale Kontinuitäten sind Themen, die uns in unserer Bildungsarbeit und im Globalen Lernen immer wieder begegnen. Wie können wir sensibel über das Thema aufklären, Bezüge zu heutigen Ungleichheitsstrukturen aufzeigen und gemeinsam ins Handeln kommen, um koloniale Stereotype und Machtstrukturen aufzubrechen? Wir werden unser eigenes Wissen zum (deutschen) Kolonialismus auffrischen und Methoden für unsere eigene Bildungsarbeit entwickeln, die die Kolonialvergangenheit mit heutigen Ungerechtigkeitsstrukturen zusammenbringen. Im Seminar erwarten uns theoretische Impulse, Selbstreflexion und praktische Übungen. [Mit Anmeldung]
Eine Veranstaltung für Bildungsaktive, Ehrenamtliche und Migrant*innenenselbstorganisationen.
Anmeldung
Jana Schubert, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Sa. 5 Dez, 2020
METHODEN-SCHULUNG: (POST-)KOLONIALISMUS IN DER BILDUNGSARBEIT (Sa. 5 Dez, 2020 9:30 - 17:30)
ONLINE!
Abendrunde: Wie umgehen mit der kolonialen Vergangenheit? – Von Straßennamen und Denkmälern
04.12.2020 18.00 bis 19.30 Uhr
In einer lockeren Gesprächsrunde wollen wir uns mit der aktuellen gesellschaftlichen Debatte um den Umgang mit der (deutschen) Kolonialvergangenheit beschäftigen. Welche Ideen und Positionen gibt es beispielsweise zur Umbenennung von Straßen, die nach Kolonialverbrechern benannt sind? Wie wollen wir mit deren Denkmälern umgehen? Diskutiert mit uns und unseren Gästen! [Offen für alle]
Methodenschulung (Post-)Kolonialismus in der Bildungsarbeit
05.12.2020, 9.30 bis 17.30 Uhr
Kolonialismus und koloniale Kontinuitäten sind Themen, die uns in unserer Bildungsarbeit und im Globalen Lernen immer wieder begegnen. Wie können wir sensibel über das Thema aufklären, Bezüge zu heutigen Ungleichheitsstrukturen aufzeigen und gemeinsam ins Handeln kommen, um koloniale Stereotype und Machtstrukturen aufzubrechen? Wir werden unser eigenes Wissen zum (deutschen) Kolonialismus auffrischen und Methoden für unsere eigene Bildungsarbeit entwickeln, die die Kolonialvergangenheit mit heutigen Ungerechtigkeitsstrukturen zusammenbringen. Im Seminar erwarten uns theoretische Impulse, Selbstreflexion und praktische Übungen. [Mit Anmeldung]
Eine Veranstaltung für Bildungsaktive, Ehrenamtliche und Migrant*innenenselbstorganisationen.
Anmeldung
Jana Schubert, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!