Anstehende Veranstaltungen

Folge uns

button-facebook-fanpage

button-folge-uns-bei-twitter

button-folge-uns-bei-youtube


Wochenansicht
Mo. 7 Dez, 2020 - So. 13 Dez, 2020

Mo. 7 Dez, 2020

keine Termine an diesem Tag

Di. 8 Dez, 2020

keine Termine an diesem Tag

Mi. 9 Dez, 2020

EUROPASTUNDE:ONLINE (Mi. 9 Dez, 2020 18:00 - 19:15)

Du bist jung, wohnst in Sachsen-Anhalt und interessierst dich für Europa? Dann bist du hier richtig!
Bei der europastunde.online hast du die Möglichkeit, dich über verschiedene „europäische“ Themen zu informieren, neue Freunde zu treffen und dich auszutauschen.
Wir treffen uns jeden Mittwoch um 18 Uhr zu einer moderierten Online-Gruppenstunde. Die jeweiligen Termine und Themen findest du in unserem Europa-Stundenplan. Zusätzlich gibt es jede Woche ein kurzes Erklärvideo, mit dem du einfach ins Thema einsteigen kannst.
DEINE MEINUNG IST GEFRAGT! SEI DABEI!
Den Europa-Stundenplan und das Anmeldeformular findest du auf unserer Internetseite:

https://europastunde.online


Dieses Angebot wird gefördert vom Ministerium für Arbeit, Soziales und Integration des Landes Sachsen-Anhalt sowie dem Ministerium für Bildung des Landes Sachsen-Anhalt..

Europastunde web 1

ONLINE STADTFÜHRUNG: SPUREN DES KOLONIALISMUS IN MAGDEBURG (Mi. 9 Dez, 2020 18:00 - 20:00)

126960075 4067827529912945 7038952864751668706 n

Wer war Lothar von Trotha, woführ steht eigentlich EDEKA und wann haben sogenannte "Indien-Schauen" in Magdeburg stattgefunden? Und was hat all dies mit mir und unserer heutigen Gesellschaft zu tun? Diesen Fragen wollen wir in unserer Online-Stadtführung zu Spuren des Kolonialismus in Magdeburg nachgehen. Gemeinsam "reisen" wir zu verschiedenen prägenden Orten im Stadtbild Magdeburgs und erfahren über deren koloniale Vergangenheit. Gleichzeitig werden wir einen Bezug herstellen zu aktullen Debatten um Rassismus und (Post-)Kolonialismus.
Die Stadtführung haben wir in den vergangenen Jahren mit unserem Bildungsteam bereits häufig "live" durchgeführt, nun verlegen wir sie ins Digitale! Seid dabei und lernt eure Stadt von einer ganz neuen Seite kennen!

Den Zugangslink zur Online-Veranstaltung erhaltet ihr per Mail. Anmeldung unter: kino-global[at]weltladen-magdeburg.de

Foto: Weltladen Magdeburg, Quelle: Facebook https://fb.me/e/4IDugDO1F

Do. 10 Dez, 2020

keine Termine an diesem Tag

Fr. 11 Dez, 2020

MEIN FREIWILLIGENDIENST IN EUROPA - 1. STAFFEL: FOLGEN 9 & 10 (Ganzer Tag)

efd

Neues Material bei diversen Streamingdiensten ist gerade in Coronazeiten sehr gern gesehen. Auch die Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt e.V. (AGSA) legt nach und veröffentlicht ein neues Format auf Youtube unter dem Titel „Mein Freiwilligendienst in Europa“. Seit 13. November wird die erste Staffel mit zwei neuen Folgen wöchentlich gezeigt.

Die Videoreihe „Mein Freiwilligendienst in Europa“ portraitiert zwölf ehemalige Freiwillige, die in 11 unterschiedlichen Ländern in der biografisch prägenden Phase zwischen Schule, Ausbildung und Beruf einzigartige Erfahrungen mit dem Leben und Arbeiten im Ausland gesammelt haben.
Kameramann Johannes Erban (17) stieß als leidenschaftlicher Filmer zum Projekt-Team, das sich aus Fabian Erban (21) und Tessa Buchwitz (24), Praktikant*innen der AGSA, sowie Aleš Janoušek (25) und Hannah Zake (18), zwei Freiwilligen zusammensetzt.
„Als mein Bruder mich fragte, ob ich beim Dreh über den Europäischen Freiwilligendienst mitmachen möchte, wusste ich zunächst überhaupt nicht was das ist. Jetzt möchte ich selber die Möglichkeit nutzen und nach der Schule ins Ausland gehen“, resümiert Johannes, der hinter der Kamera besonders intensiv mit den Protagonist*innen zu tun hatte, ihr Funkeln in den Augen sah, wenn sie in Erinnerungen schwelgten und versicherten, dass sie jederzeit wieder aufbrechen würden. Ein Freiwilligendienst ist jedoch nicht nur eine einzigartige, sondern auch einmalige Erfahrung – eine Wiederholung ist aufgrund der Bestimmungen ist ausgeschlossen.

„Leider ist die Möglichkeit viel zu wenig bekannt“, so Tessa Buchwitz, „dass es Wege ins Ausland gibt, die zu 100% von der EU gefördert sind. Wir wollen mehr junge Menschen in Sachsen-Anhalt informieren.“
„Das Projekt war super spannend für mich, da ich zum ersten Mal so intensiv bei einem Videodreh dabei war und viele neue Erfahrungen sammeln konnte“, berichtete Hannah. Gemeinsam mit Aleš, Fabian und Tessa übernahm sie abwechselnd die Moderation, interviewte die Freiwilligen über ihr Projekt, ihre Einsatzstelle, über persönliche Erfahrungen und die Bedeutung des Freiwilligendienstes auf die Europäische Gemeinschaft.
Daniel Adler, Fachbereichsleiter für Europäische Projekte / Internationale Jugendarbeit und Linda Koch, Projektkoordinatorin Freiwilligendienste „Europäisches Solidaritätskorps“ haben das Medienprojekt der Jugendgruppe im Namen der AGSA unterstützt, vermittelten Kontakte zu den ehemaligen Freiwilligen und stellten die Räumlichkeiten für den Videodreh im einewelt haus zur Verfügung.

>>Trailer & Folgen

Kontakt:

Daniel Adler
Fachbereichsleitung
Europäische Projekte / Internationale Jugendarbeit
Telefon: +49 (0)391 5371-210
E-Mail: daniel.adler(et)agsa.de

Linda Koch
Projektkoordinatorin Freiwilligendienste „Europäisches Solidaritätskorps“
Büro 302 (Mo. & Do.)
Telefon: +49 (0)391 5371-220
E-Mail: linda.koch(et)agsa.de

Sa. 12 Dez, 2020

keine Termine an diesem Tag

So. 13 Dez, 2020

keine Termine an diesem Tag

Such Kalender