Mo. 25 Jan, 2021
Aktionswoche - EINE STADT FÜR ALLE (Sa. 16 Jan, 2021 0:00 - Mi. 27 Jan, 2021 0:00)
Die jährlichen Januar-Aktionswochen für ein weltoffenes Magdeburg finden auch in diesem Jahr statt. Sie werden von der Initiative Weltoffenes Magdeburg, einem Bündnis zivilgesellschaftlicher Akteure organisiert, das wir als AGSA von Beginn an aktiv unterstützen.
Die Initiative Weltoffenes Magdeburg
- engagiert sich für eine vielfältige, demokratische Stadtgesellschaft, für Weltoffenheit und Toleranz
- erinnert angesichts der Zerstörung Magdeburgs am 16. Januar 1945 an die Verantwortung aller Generationen für Frieden und Menschlichkeit.
- bildet eine Plattform, die gemeinsame Aktionen und Beteiligungsangebote für Vielfalt, Weltoffenheit und Demokratie ermöglicht.
- setzt sichtbare Zeichen gegen Rechtspopulismus und Antisemitismus, gegen Rassismus, Hass und Ausgrenzung.
- unterstreicht die Bedeutung zivilgesellschaftlicher Strukturen in Magdeburg für ein friedliches Miteinander.
- ermöglicht Menschen unterschiedlicher Herkunft, Religion und Lebenssituation, sich aktiv für ein vielfältiges, weltoffenes Magdeburg einzusetzen.
Wir sind stolz als AGSA ein Teil dieses Bündnisses und des weltoffenen und vielfältigen Magdeburgs zu sein.
Seid herzlich willkommen, dabei zu sein und Gesicht zu zeigen als Besucher*innen des trotz der besonderen Umstände umfangreichen Programms!
>>16. Januar | 18.00 | „Magdeburg singt für eine weltoffene Stadt“ (von Zuhause aus)
Beiträge der AGSA:
>>21. Januar | 16.00 | Infotreffen zum Fachkräfte-Einwanderungsgesetz am Standort Magdeburg
>>21. Januar | 19.00 | Deutsch-Französisches Sprach-Café
>>26. Januar | 14.00 | Online-Treffen zur Vorbereitung der Antirassismuswochen in Magdeburg
>>26. Januar | 15.00 | Info und Austausch zum Thema „Diversity im Alltag“
Filmtipp für Zuhause: „Ginge da ein Wind“
Filmtipp für Zuhause: „Die Interkulturelle Woche in Magdeburg 2020. Zusammen leben, zusammen wachsen.“
Das komplette Programmangebot:
>>Programm EINE STADT FÜR ALLE 2021
Di. 26 Jan, 2021
Aktionswoche - EINE STADT FÜR ALLE (Sa. 16 Jan, 2021 0:00 - Mi. 27 Jan, 2021 0:00)
Die jährlichen Januar-Aktionswochen für ein weltoffenes Magdeburg finden auch in diesem Jahr statt. Sie werden von der Initiative Weltoffenes Magdeburg, einem Bündnis zivilgesellschaftlicher Akteure organisiert, das wir als AGSA von Beginn an aktiv unterstützen.
Die Initiative Weltoffenes Magdeburg
- engagiert sich für eine vielfältige, demokratische Stadtgesellschaft, für Weltoffenheit und Toleranz
- erinnert angesichts der Zerstörung Magdeburgs am 16. Januar 1945 an die Verantwortung aller Generationen für Frieden und Menschlichkeit.
- bildet eine Plattform, die gemeinsame Aktionen und Beteiligungsangebote für Vielfalt, Weltoffenheit und Demokratie ermöglicht.
- setzt sichtbare Zeichen gegen Rechtspopulismus und Antisemitismus, gegen Rassismus, Hass und Ausgrenzung.
- unterstreicht die Bedeutung zivilgesellschaftlicher Strukturen in Magdeburg für ein friedliches Miteinander.
- ermöglicht Menschen unterschiedlicher Herkunft, Religion und Lebenssituation, sich aktiv für ein vielfältiges, weltoffenes Magdeburg einzusetzen.
Wir sind stolz als AGSA ein Teil dieses Bündnisses und des weltoffenen und vielfältigen Magdeburgs zu sein.
Seid herzlich willkommen, dabei zu sein und Gesicht zu zeigen als Besucher*innen des trotz der besonderen Umstände umfangreichen Programms!
>>16. Januar | 18.00 | „Magdeburg singt für eine weltoffene Stadt“ (von Zuhause aus)
Beiträge der AGSA:
>>21. Januar | 16.00 | Infotreffen zum Fachkräfte-Einwanderungsgesetz am Standort Magdeburg
>>21. Januar | 19.00 | Deutsch-Französisches Sprach-Café
>>26. Januar | 14.00 | Online-Treffen zur Vorbereitung der Antirassismuswochen in Magdeburg
>>26. Januar | 15.00 | Info und Austausch zum Thema „Diversity im Alltag“
Filmtipp für Zuhause: „Ginge da ein Wind“
Filmtipp für Zuhause: „Die Interkulturelle Woche in Magdeburg 2020. Zusammen leben, zusammen wachsen.“
Das komplette Programmangebot:
>>Programm EINE STADT FÜR ALLE 2021
Onlinetreffen zur Vorbereitung der Antirassismuswochen in Magdeburg (Di. 26 Jan, 2021 14:00 - 15:00)
Vom 15. bis 28. März 2021 finden bundesweit die Internationalen Wochen gegen Rassismus statt. Die >> AGSA ruft in diesem Zeitraum auch zu einer breiten Beteiligung im Magdeburger Stadtgebiet auf.
Wir möchten gern Akteur*innen aus Vereinen, Initiativen, (Hoch-)Schulen, kommunaler Verwaltung, öffentlichen Insitutionen, Gewerkschaften, Wohlfahrtsverbänden, Kammern, Religionsgemeinschaften, Stiftungen etc. gewinnen, sich trotz der coroanbedingt eingeschränkten Möglichkeiten kreativ in die Kampagnenwochen einzubringen.
Wie das genau geschehen kann, erfahrt ihr bei einem
Onlinetreffen zur Vorbereitung der Antirassismuswochen in Magdeburg
am 26. Januar 2021, 14.00 - 15.00 Uhr per Zoom
Bitte meldet euch an bei:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Wir freuen uns auf euch!
>> Veranstaltung im Rahmen der Aktionswoche EINE STADT FÜR ALLE
Info und Austausch zum Thema „Diversity im Alltag“ (Di. 26 Jan, 2021 16:00 - 17:30)
Für den wertschätzenden Umgang mit Verschiedenheit ist die Haltung die entscheidende Grundlage. Was Diversity in Theorie und Praxis bedeutet, erkundet die Servicestelle IQ "Interkulturelle Beratung und Trainings" der Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt e.V. gemeinsam mit Interessierten in dieser Veranstaltung.
Diversity ist mehr als Kultur. Alle tragen Vielfalt in sich– sie macht die verschiedenen Persönlichkeit aus. Zudem umfasst Diversity ein Konzept, das uns ermöglicht, den Umgang miteinander zu gestalten und Diskriminierungen abzubauen. Die Servicestelle lädt über die virtuelle Plattform MS-Teams dazu ein, die eigene Vielfalt zu entdecken und Ideen für einen diversityorientierten Alltag zu sammeln. Zielgruppe sind alle Interessierten.
Kontakt für Anmeldung:
Servicestelle IQ "Interkulturelle Beratung und Trainings"
(Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt e.V.)
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.agsa.de
www.sachsen-anhalt.netzwerk-iq.de
>> Veranstaltung im Rahmen der Aktionswoche EINE STADT FÜR ALLE