Mo. 22 Mär, 2021
Vielfaltskompetente Verwaltung - Anspruch und Wirklichkeit (Mo. 22 Mär, 2021 9:00 - 11:30)
Einladung zum überregionalen und digitalen Fachaustausch für Mitarbeitende und Führungskräfte von Verwaltungen
Moderne Verwaltungen erkennen zunehmend die Chancen und Potenziale von Vielfalt und gestalten eine Kultur der Teilhabe für Mitarbeitende und Bürger*innen. Dabei sind viele Verwaltungen schon länger aktiv in der Gestaltung und Nutzung gesellschaftlicher Vielfalt nach innen und außen, andere wiederum befinden sich am Startpunkt. Aber wie kann Vielfalt in der Verwaltung nachhaltig, interkulturell offen und barrierearm etabliert werden?
Wir laden Sie zu einem Fachaustausch mit Vorträgen von Dr. Nora Ratzmann (DeZim - Deutsches Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung) zu „Vielfaltspolitik der deutschen Verwaltung am Beispiel der Bundesagentur als Realitätscheck“ und Andreas Merx (Netzwerk IQ – Fachstelle Interkulturelle Kompetenzentwicklung und Antidiskriminierung) zu „Möglichkeiten von vielfaltskompetentem Handeln in der Verwaltung“ ein.
Darüber hinaus geben verschiedene Verwaltungen, wie zum Beispiel Hochschule Harz und Stadtverwaltung Dessau, Einblicke in ihre Best Practice-Ansätze zu den Themen
- Interkulturell offenes Personalmanagement
- Über den eigenen Tellerrand – Vernetzte Verwaltungen: Möglichkeiten von interkulturellem und intradisziplinärem Austausch
- Die Verwaltung als vielfaltskompetente Dienstleistung?!
Die Veranstaltung wird organisiert von der Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt e.V. (Projekte IKOE – Fachstelle Interkulturelle Orientierung und Öffnung Sachsen-Anhalt & Servicestelle IQ “Interkulturelle Beratung und Trainings” Magdeburg) in Kooperation mit dem Integrations- und Gleichstellungsbüro der Stadt Dessau-Roßlau.
Als Teil der Weiterbildungsreihe „Vielfaltsmontage – Verwaltung neu (er*) leben“ richtet sie sich ausschließlich an Mitarbeitende und Führungskräfte von Verwaltungen.
Die Veranstaltung im Rahmen der Antirassismuswochen in Magdeburg findet digital statt und wird kostenlos angeboten. Die hierfür verwendete Software wird noch bekannt gegeben.
Bei Interesse melden Sie sich bitte per Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! an.
Di. 23 Mär, 2021
Onlinestadtführung "Spuren des Kolonialismus in Magdeburg" (Di. 23 Mär, 2021 17:00 - 19:00)
Wer war Lüderitz und was wurde auf der Indienschau gezeigt und inszeniert? Auf der Onlinetour erkunden wir, wie sich die koloniale Vergangenheit Deutschlands im Magdeburger Stadtbild widerspiegelt. Wir erfahren, welche Straßennamen und Orte Magdeburgs noch heute koloniale Bezüge haben und diskutieren Fragen von Erinnerungskultur und Aufarbeitung.
Den Zugangs-Link zur Veranstaltung erhaltet ihr Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Spontanen Teilnehmenden wird der Link kurz vor der Veranstaltung auf Facebook angezeigt.
Veranstaltung des Weltladen Magdeburg / MAGLETAN e.V. zu den Antirassismuswochen in Magdeburg
Mein Freiwilligendienst in Schweden (Di. 23 Mär, 2021 18:00 - 19:00)
Hallo, mein Name ist Rasmus. Im August 2019 bin ich für 12 Monate nach Schweden gegangen, um einen von der Europäischen Union finanzierten Freiwilligendienst zu machen. Mein gemeinnütziges Projekt war in Staffansgården. Dort habe ich in einer Einrichtung für Menschen mit geistiger Behinderung gelebt und gearbeitet.
Nun bin ich seit wenigen Monaten wieder zurück in Magdeburg und möchte über meine Zeit im Ausland sprechen.
In dieser Online-Veranstaltung werde ich über meinen Freiwilligendienst in Staffansgården und meine Eindrücke von Schweden berichten. Außerdem wird Linda Koch über die Finanzierung von Freiwilligendiensten für junge Menschen durch die Europäische Union informieren. Linda arbeitet bei der Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt e.V. Danach können wir locker ins Gespräch kommen. Ich freue mich darauf, möglichst viele Gäste online zu begrüßen.
Zugang zum Online-Raum
Direkt per Link: https://zoom.us/j/96577092938
Oder per App und Internetseite mit der Meeting-ID: 965 7709 2938
Nächste Termine
Mittwoch, 14. April | 18 Uhr | Slowenien
Mittwoch, 28. April | 18 Uhr | Italien
Montag, 3. Mai | 18 Uhr | Nordirland
Mittwoch, 5. Mai |18 Uhr | Griechenland
Montag, 10. Mai | 18 Uhr | Irland
Mittwoch, 26. Mai | 18 Uhr | Slowakei
Der Online-Raum wird von der Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt e.V. (AGSA) zur Verfügung gestellt. Die AGSA wird gefördert aus Mitteln des Landes Sachsen-Anhalt.
Mi. 24 Mär, 2021
Freiberuflich oder selbstständig – was muss ich wissen? (Mi. 24 Mär, 2021 16:00 - 18:00)
Ehrenamtlich engagiert? Aber wo liegt der Unterschied zur Freiberuflichkeit oder zum Gewerbe? In diesem Grundlagenseminar wird in Kürze für alle, die mit ihrem Engagement etwas hinzuverdienen möchten, thematisiert, welche Regelungen hinsichtlich des Haupt- bzw. Nebenerwerbs gelten und wie dies mit dem Aufenthaltsrecht in Beziehung steht. Konkret geht es um Einkommensfreibeträge im Leistungsbezug durch die Agentur für Arbeit und dem Jobcenter sowie um die notwendigen Formalitäten der Anmeldung beim Gewerbe- und Finanzamt.
Anmeldungen bitte bis jeweils drei Tage vor der Veranstaltung unter: Microsoft Forms
---
In der fünfteiligen Seminarreihe »Basiswissen für die Selbstständigkeit« bekommt ihr einen ersten Einblick über die Möglichkeiten, ehrenamtlich Geld (dazu) zu verdienen oder eine Selbstständigkeit aufzubauen. Diese Möglichkeiten sollen im Hinblick auf Aufenthaltsgestattung, Duldung und Aufenthaltsgenehmigung besprochen werden.
Die Seminarreihe ist ein Kooperationsprojekt des Projekts Resonanzboden // House of Resources Magdeburg (in Trägerschaft der .lkj) Sachsen-Anhalt in Kooperation mit der Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt) und des Projekts EMI der ePlanconsult GmbH. Die Veranstaltungen richten sich an Menschen mit Migrationsgeschichte.
Die Seminare 1 bis 3 können auch als Einzelseminare besucht werden. Wir empfehlen die Seminare 4 und 5 (Businessplan Teil 1/2) im Block zu belegen.
Die Seminare finden auf Arabisch, Persisch und Deutsch statt. Falls ihr andere Sprachen benötigt, meldet euch gerne rechtzeitig bei uns und wir können schauen, ob wir weitere Sprachen organisieren können.
Die Seminare finden online via Zoom statt und sind kostenlos.
digitales Begegnungscafé (Mi. 24 Mär, 2021 18:00 - 20:00)
Ein Angebot von platz*machen und BEGINN NEBENAN im Rahmen des .lkj) & AGSA-Projektes resonanzboden.
+++eglish and arabic below ++++
Jeden Mittwoch 18-20Uhr //keine Anmeldung erforderlich
Hier könnt ihr teilnehmen:
https://gamma.cs.uni-magdeburg.de/b/jon-gk0-inn-qsz
Passwort: 689791
In der aktuellen Pandemie leiden viele Menschen unter dem Stillstand des kulturellen Lebens. Der einzige Weg Begegnung und Kultur zu erleben scheint die digitale Vernetzung zu sein. Deshalb wollen wir den virtuelle Raum nutzen um den kulturellen Austausch fortzuführen und starten ein digitales Begegnungscafé.
Euch erwarten wöchentlich unterschiedliche Themen, Nachhilfe Angebot, Spiele, Tandem-partner*innen-vernetzung und weiteres.
Das Angebot findet in Kooperation mit der Initiative "Beginn Nebenan" und dem Verein "Studenten bilden Schüler" statt.
++++++++++++++++++++++++
every wednesday 18Uhr // no registration needed
Log in via:
https://gamma.cs.uni-magdeburg.de/b/jon-gk0-inn-qsz
Passwort: 689791
In the current pandemic, many people are suffering from a standstill in terms of cultural life and are looking for a way out through the windows of their room. But then, under lock down measures, we can use the only window with which we can surf safely with without infection all over the world every day. Hence the idea of keeping the cultural life as it was previously. Our idea is to offer a language cafe with different topics and branches, such as tandem partners and tutoring, on a weekly basis.
++++++++++++++++++++++++++
في ظل الوباء الحالي، يعاني الكثير من الناس من جمود فيما يتعلق بالحياة الثقافية ويبحثون عن مخرج عبر نوافذ غرفهم. ولكن يمكننا على الأقل تحت ظل الإجراءات الإغلاق استخدام النافذة الوحيدة على العالم التي تمكننا من خلالها التصفح بأمان باستخدام مضاد فيروس وبدون إصابة في كل يوم. ومن هنا جاءت فكرة الحفاظ على الحياة الثقافية كما كانت سابقا. تتمثل فكرتنا في تقديم مقهى لغوي بمواضيع وفروع
مختلفة، مثل تاندم_بارتنر والدروس الخصوصية، بشكل أسبوعي.
Do. 25 Mär, 2021
Migrantinnen auf dem Arbeitsmarkt: Hürden abbauen und Potentiale besser nutzen (Do. 25 Mär, 2021 9:30 - 16:00)
Der Projektverbund des Arbeitsmarktprojektes "Blickpunkt:Migrantinnen" unter Federführung des Caritasverbandes für das Bistum Magdeburg e. V. lädt interessiertes haupt- und ehrenamtliches Fachpublikum zu einem digitalen Fachaustausch ein unter dem Titel:
„Migrantinnen auf dem Arbeitsmarkt: Hürden abbauen und Potentiale besser nutzen“
In Expert*innenvorträgen, Workshops und einer Paneldiskussion wurden interessante wie auch fachkompetente Referent*innen und Diskutant*innen zu den Themen gewonnen:
• Was sind aus Sicht der Teilnehmer*innen die zentralen strukturellen Hürden?
• Was wird in Sachsen-Anhalt bereits getan, um diese abzubauen?
• In welchen Bereichen besteht dringender Handlungsbedarf?
• Mögliche Lösungsansätze und nächste Schritte.
Der Fachaustausch findet in folgenden Workhopgruppen statt:
Workshop 1: Gesellschaftliche Teilhabe migrantischer Frauen: Fokus Arbeitsmarkt
Workshop 2: Schnittstellen, Fallmanagement und Kooperation der Akteur*innen
Workshop 3: Der ländliche Raum und damit verbundene spezifische Chancen und Herausforderungen
Workshop 4: Qualifikationsadäquate Beschäftigung migrantischer Frauen
Referent*innen / Gäste (u. a.):
Petra Grimm-Benne (Ministerin, Ministerium für Arbeit, Soziales und Integration des Landes Sachsen-Anhalt),
Susi Möbbeck (Staatssekretärin und Landesintegrationsbeauftragte, Ministerium für Arbeit, Soziales und Integration des Landes Sachsen-Anhalt),
Cornelia Piekarski (Diözesan-Caritasdirektorin, Caritasverband für das Bistum Magdeburg e.V.),
Birgit Ruhland (Bundesagentur für Arbeit, Regionaldirektion Sachsen-Anhalt-Thüringen),
Larissa Heitzmann (Leitung Fachbereich Arbeitsmarktintegration, Landesnetzwerk Migrantenorganisationen Sachsen-Anhalt (LAMSA) e.V.),
Dr. Carola Burkert (Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit) und
Lisa Hempe (Europäische Akademie für Frauen in Politik und Wirtschaft (EAF)).
Jede*r ist herzlich eingeladen, sich einzuschalten, wenn wir am 25. März ab 09:30 Uhr live aus der IHK Magdeburg gestreamt wird.
Anmelden kann man sich auf der Registrierungsseite zur Veranstaltung des Caritasverbandes.
Das Verbundprojekt „Blickpunkt: Migrantinnen – Fach- und Servicestelle für die Arbeitsmarktintegration migrantischer Frauen in Sachsen-Anhalt“ hat das Ziel, eine Verbesserung der Arbeitsmarktintegration migrantischer Frauen zu erreichen. Die AGSA ist MItglied im Fachbeirat des Projektes und steuert Expertise aus den Bereichen migrantischer Selbstorganisation, Orientierungsberatung sowie Prozessbegleitung bei der Interkulturellen Öffnung von Verwaltungs- und Arbeitsmarktstrukturen bei.
Infos zur Veranstaltung
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Europäischer Buchclub - Europadämmerung (2) (Do. 25 Mär, 2021 18:15 - 19:30)
Hallo, entdecke mit uns Europa im Bücherregal. Im JEF Buchclub lesen wir als Nächstes "Europadämmerung" von Ivan Krastev. Wir treffen uns jeden vierten Donnerstag im Monat online um 18:15 Uhr.
Am 25. März besprechen wir das Kapitel "Wir, die Europäer". Danach gibt es vier Wochen Lesezeit bis zur Besprechung des nächsten Kapitels.
Termine
25. Februar, 18:15 Uhr | Einleitung
25. März, 18:15 Uhr | Wir, die Europäer
22. April, 18:15 Uhr | Sie, das Volk
27. Mai, 18:15 Uhr | Fazit
Hinweise zum Buch
Die ersten zehn Anmeldungen via E-Mail können ein Gratis-Exemplar vom EUROPE DIRECT Informationszentrum Magdeburg in der Landeszentrale des Landes Sachsen-Anhalt erhalten. Das gilt jedoch nur für junge Menschen im Alter von 15 - 24 Jahren, die sich bis zum 15. Februar anmelden.
Im Shop der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) gibt es den Titel für 4,50 € zzgl. Versandkosten
https://www.bpb.de/.../schriftenr.../294564/europadaemmerung
Die Suhrkamp-Ausgabe ist für 14,00 € im Buchhandel erhältlich.
Anmeldung
Die Übersendung der Zugangsdaten erfolgt nach der Anmeldung.
Nachricht via Facebook Seite oder
E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Weniger anzeigen
"Die Falle" - Theaterstück von und mit Riadh Ben Ammar (Do. 25 Mär, 2021 19:00 - 21:00)
Das Theaterstück ist eine Geschichte über die geschlossene EU-Außengrenze und ihre Missverständnisse. Man kann nicht an der Küste leben, ohne die andere Seite wenigstens einmal gesehen zu haben. In Tanger, Algier oder Tunis sitzen selbst die Katzen im Hafen und schauen auf die andere Seite. Alle wollen dahin. Die meisten träumen davon… Die jungen Leute, die es schaffen in Europa zu landen, versuchen alles, um nicht wieder mit leeren Händen zurückzukehren. Illegalität, Kriminalität und die ständige Angst abgeschoben zu werden sind ihr Alltag. Für das Recht auf Bewegungsfreiheit! Betrüger*innen? Dann lass uns darüber reden!
Mit der Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!erhaltet ihr die Zugangsdaten für Zoom.
Veranstaltung des Flüchtlingsrat Sachsen-Anhalt e.V. zu den Antirassismuswochen in Magdeburg.
Kurzschluss: politische Bücher vorgestellt (Do. 25 Mär, 2021 20:30 - 22:00)
Unter dem Motto "Dein Update für gesellschaftliche Debatten" lädt der Weltladen Magdeburg mit dieser Reihe ein, am Ball zu bleiben. Wir widmen uns Büchern, die Debatten prägen oder gezündet haben. Nach einer prägnanten Vorstellung der Bücher und ihrer Thesen gibt es eine gemeinsame Diskussion. Ziel ist es, im gemeinsamen Austausch unseren Horizont zu erweitern und den eigenen Standpunkt an aktuellen Fragen unserer Zeit zu schärfen. In dieser Ausgabe: *Der Bus von Rosa Parks *Kein Platz an der Sonne – Erinnerungsorte deutscher Kolonialgeschichte *Exit Racism *Die Deutschen und ihre Kolonien *Die Verdammten dieser Erde (Frantz Fanon) Wir freuen uns auf ein virtuelles Kamingespräch mit euch bei einem guten Glas Wein oder Tee. Veranstaltungssprache deutsch.
Den Zugangs-Link zur Veranstaltung erhaltet ihr Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Spontanen Teilnehmenden wird der Link kurz vor der Veranstaltung auf Facebook angezeigt.
Veranstaltung des Weltladen Magdeburg / MAGLETAN e.V. zu den Antirassismuswochen in Magdeburg