Mo. 15 Mär, 2021
15. - 28. März 2021: Internationale Wochen gegen Rassismus in Magdeburg (Ganzer Tag)
Vom 15. bis 28. März finden bundesweit und auch in Magdeburg die Internationalen Wochen gegen Rassismus statt. Gemeinsam mit den Partnern vor Ort hat die AGSA ein Programmangebot entwickelt, dass über digitale Angebote und aktive wie auch offene individuelle Auseinandersetzung mit dem Thema Nähe schaffen möchte. In der Nachbarschaft zum Beispiel durch Bilder, Gebasteltes, Grußbotschaften. Kleine nette Gesten, die Freude machen und in den isolierenden Coronazeiten ein Zeichen für Miteinander, Solidarität und Nähe statt Trennung setzen.
Verschiedenste Formate setzen sich mit dem Rassismusdiskurs nach den Morden in Halle und Hanau auseinander, vermitteln das Prinzip der "Radikalen Höflichkeit", unterstützen beim Verstehen und Gestalten von Diversity im eigenen Umfeld, verdeutlichen, wo z.B. Migrantinnen am Arbeitsmarkt oder Unionsbürger*innen im Zuge der Freizügigkeit Benachteiligung wiederfährt und wie sich Verwaltungsstrukturen durch ganz konkrete Maßnahmen interkulturell öffnen.
Seid dabei als Gäste und Akteur*innen. Alle Angebote sind kostenfrei zugänglich.
POGRAMMANGEBOT
https://www.antirassismuswochen-magdeburg.de/
Di. 16 Mär, 2021
Mi. 17 Mär, 2021
„Gleichberechtigt und trotzdem diskriminiert? Realitäten der sozialen und Arbeitsmarktintegration von EU-Bürgern in Deutschland“ (Mi. 17 Mär, 2021 13:00 - 14:30)
Die Fach- und Servicestelle EU-Migration in Sachsen-Anhalt (EUmigra) der AGSA e.V. lädt Sie in Kooperation mit der Servicestelle IQ „Interkulturelle Beratung und Trainings“ Magdeburg zu einer Vortragsveranstaltung mit Diskussion im Rahmen der diesjährigen Antirassismuswochen ein.
Als Referentin für die Veranstaltung haben wir Frau Dr. Nora Ratzmann vom Deutschen Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM) e.V. gewinnen können. Sie widmet sich insbesondere dem Zusammenhang von Arbeitsmarktintegration und Diskriminierung. Die anschließende Paneldiskussion in offener Runde soll vorgetragene Aspekte vertiefen und differenzieren.
Ziel der gemeinsamen Diskussion wird es sein, am Leitfaden des Vortrags ein Gesamtbild zu strukturellen Diskriminierungsformen zusammenzutragen, die Wahrnehmung für die Situation von Unionsbürger*innen in Sachsen-Anhalt zu schärfen und praktikable Handlungsoptionen in den Blick zu nehmen.
Die Veranstaltung bildet zugleich den Auftakt der EUmigra-Reihe „Gleichgestellt – gleichbehandelt? Wege zu fairen Arbeits- und Lebensbedingungen für Unionsbürgerinnen und Unionsbürger in Sachsen-Anhalt“.
Den Zugangs-Link erhalten Sie mit der Anmeldung.
>>Einladung zur Veranstaltung
>>Kurzvita Dr. Nora Ratzmann
Info:
Dr. Ernst Stöckmann
Projektleitung
Fach- und Servicestelle EU-Migration Sachsen-Anhalt (EUmigra)
Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt e.V.
Schellingstraße 3-4
39104 Magdeburg
E-Mail: anmeldung-eumigra[et]agsa.de
Telefon: +49 391 5371-271
https://www.agsa.de/aktuelles/eu-migration.html
digitales Begegnungscafé (Mi. 17 Mär, 2021 18:00 - 20:00)
Ein Angebot von platz*machen und BEGINN NEBENAN im Rahmen des .lkj) & AGSA-Projektes resonanzboden.
+++eglish and arabic below ++++
Jeden Mittwoch 18-20Uhr //keine Anmeldung erforderlich
Hier könnt ihr teilnehmen:
https://gamma.cs.uni-magdeburg.de/b/jon-gk0-inn-qsz
Passwort: 689791
In der aktuellen Pandemie leiden viele Menschen unter dem Stillstand des kulturellen Lebens. Der einzige Weg Begegnung und Kultur zu erleben scheint die digitale Vernetzung zu sein. Deshalb wollen wir den virtuelle Raum nutzen um den kulturellen Austausch fortzuführen und starten ein digitales Begegnungscafé.
Euch erwarten wöchentlich unterschiedliche Themen, Nachhilfe Angebot, Spiele, Tandem-partner*innen-vernetzung und weiteres.
Das Angebot findet in Kooperation mit der Initiative "Beginn Nebenan" und dem Verein "Studenten bilden Schüler" statt.
++++++++++++++++++++++++
every wednesday 18Uhr // no registration needed
Log in via:
https://gamma.cs.uni-magdeburg.de/b/jon-gk0-inn-qsz
Passwort: 689791
In the current pandemic, many people are suffering from a standstill in terms of cultural life and are looking for a way out through the windows of their room. But then, under lock down measures, we can use the only window with which we can surf safely with without infection all over the world every day. Hence the idea of keeping the cultural life as it was previously. Our idea is to offer a language cafe with different topics and branches, such as tandem partners and tutoring, on a weekly basis.
++++++++++++++++++++++++++
في ظل الوباء الحالي، يعاني الكثير من الناس من جمود فيما يتعلق بالحياة الثقافية ويبحثون عن مخرج عبر نوافذ غرفهم. ولكن يمكننا على الأقل تحت ظل الإجراءات الإغلاق استخدام النافذة الوحيدة على العالم التي تمكننا من خلالها التصفح بأمان باستخدام مضاد فيروس وبدون إصابة في كل يوم. ومن هنا جاءت فكرة الحفاظ على الحياة الثقافية كما كانت سابقا. تتمثل فكرتنا في تقديم مقهى لغوي بمواضيع وفروع
مختلفة، مثل تاندم_بارتنر والدروس الخصوصية، بشكل أسبوعي.
Do. 18 Mär, 2021
"Vorsicht Vorurteile!" - Bodenaufkleber-Aktion im öffentlichen Raum (Do. 18 Mär, 2021 11:00 - 12:00)
"Wer sich heute gegen Vorurteile und Stereotype im Alltag stellt, verhindert den Rassismus von morgen."
MIt diesem Motto beschreibt die Kampagnenseite des Bundesprogramms "Demokratie leben" das Anliegen des bundesweiten Aktionstages "Vorsicht, Vorurteile!" in den Antirassismuswochen. In Magdeburg beteiligen sich die Partnerschaft für Demokratie und der Verein Miteinander e.V. daran. Mit großen Bodenaufklebern am Alten Rathaus und Umgebung möchte die Aktion öffentlichkeitswirksam auf die Folgen von Vorurteilen hinweisen, wenn nämlich aus vereinzelten stereotypen Zuschreibungen und Voreingenommenheiten die Regel wird und schließlich über die individuelle Ebene hinaus, Menschen auch auf der institutionellen oder strukturellen Ebene konkrete Benachteiligung erfahren.
IQ-Mini: Diversity - verstehen und gestalten (Do. 18 Mär, 2021 15:00 - 16:30)
Im Rahmen der Antirassimuswochen und als erstes IQ-Mini des Jahres 2021, lädt Sie die Servicestelle IQ “Interkulturelle Beratung und Trainings” Magdeburg herzlich zur Onlinefortbildung "Diversity - verstehen und gestalten" ein.
Online-Fortbildung im Kurzformat
Diversity sind wir alle. Und wir alle sind gemeinsam verschieden. Das macht unsere Persönlichkeit aus. Wie macht sich Diversity in der Theorie und in unserem Alltag bemerkbar? Das Diversity Konzept möchte unser Bewusstsein für Diskriminierungsmechanismen schärfen und einen neuen, wertschätzenden Umgang miteinander gestalten. Hierbei ist die Haltung die entscheidende Grundlage. Wir laden Sie dazu ein, die eigene Vielfalt zu entdecken und sammeln Ideen für einen diversityorientierten Arbeitsalltag.
Um teilnehmen zu können, brauchen Sie lediglich eine gute Internet-Verbindung.
Den Zugangslink schicken wir Ihnen nach der Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Sprachcafé #NoRacism (Do. 18 Mär, 2021 19:00 - 21:00)
Herzlich willkommen zum Sprachcafé in den Antirassimuswochen in Magdeburg.
Übt euer Deutsch, Englisch, Russisch, Italienisch, Polnisch, Tschechisch, Spanisch und Französisch mit uns online und testet euer Wissen in einen #NoRacism-Quiz.
Schaut vorbei und lasst uns ins Gespräch kommen, den Link veröffentlichen wir in Kürze.
Eine Veranstaltung der Europäischen Freiwilligen in Magdeburg.
Fr. 19 Mär, 2021
Bundesweites Aktionstreffen der Kampagne für Saubere Kleidung 2021 (Fr. 19 Mär, 2021 0:00 - So. 21 Mär, 2021 0:00)
Für Engagierten, Multiplikator*innen sowie Interessierte der Kampagne für Saubere Kleidung.
Das Treffen dient der Info und dem Austausch über die ARBEITSBEDINGUNGEN IN DER GLOBALEN MODEINDUSTRIE. Anschließend werden verschiedene Aktionsformen ausprobiert.
Im Fokus steht diemal insbesondere die Situation von Textiarbeiter*innen angesichts der Coronapandemie. Dieses hat nämlich großen Einfluss auf die Lieferketten unserer Kleidung.
In den Fabriken mangelt es an der Umsetzung von Hygieneschutzmaßnahmen, während des Lockdowns geshclossene Fabriken entließen ihre Näher*innen ohne Abfindung und Perspektive.
Es geht also darum, auf die desaströsen Arbeitsbedingungen von Textilarbeiter*innen aufmerksam zu machen und präzise und wirksam in den Forderungen gegenüber Modeunternehmen und Politik werden.
Dafür stehen verschiedene AKTIONSWORKSHOPS zur Auswahl, in denen PRAKTISCHE SKILLS für politische Aktionen erlernt werden können.
Zum Abschluss des digitalen Treffens sollen die neu erlangten Kenntnisse in einer Aktion gebündelt und dezentral umgesetzt werden.
>>INFOS UND ANMELDUNG BIS ZUM 28. FEBRUAR 2021
Sa. 20 Mär, 2021
Bundesweites Aktionstreffen der Kampagne für Saubere Kleidung 2021 (Fr. 19 Mär, 2021 0:00 - So. 21 Mär, 2021 0:00)
Für Engagierten, Multiplikator*innen sowie Interessierte der Kampagne für Saubere Kleidung.
Das Treffen dient der Info und dem Austausch über die ARBEITSBEDINGUNGEN IN DER GLOBALEN MODEINDUSTRIE. Anschließend werden verschiedene Aktionsformen ausprobiert.
Im Fokus steht diemal insbesondere die Situation von Textiarbeiter*innen angesichts der Coronapandemie. Dieses hat nämlich großen Einfluss auf die Lieferketten unserer Kleidung.
In den Fabriken mangelt es an der Umsetzung von Hygieneschutzmaßnahmen, während des Lockdowns geshclossene Fabriken entließen ihre Näher*innen ohne Abfindung und Perspektive.
Es geht also darum, auf die desaströsen Arbeitsbedingungen von Textilarbeiter*innen aufmerksam zu machen und präzise und wirksam in den Forderungen gegenüber Modeunternehmen und Politik werden.
Dafür stehen verschiedene AKTIONSWORKSHOPS zur Auswahl, in denen PRAKTISCHE SKILLS für politische Aktionen erlernt werden können.
Zum Abschluss des digitalen Treffens sollen die neu erlangten Kenntnisse in einer Aktion gebündelt und dezentral umgesetzt werden.
>>INFOS UND ANMELDUNG BIS ZUM 28. FEBRUAR 2021