Mo. 25 Okt, 2021
Einmal Tel Aviv und zurück: die Geschichte einer Emigration - Lesung mit Michael Wolffsohn (Mo. 25 Okt, 2021 18:00 - 20:00)
„Wir waren Glückskinder – trotz allem. Eine deutsch-jüdische Familiengeschichte“
Thea Saalheimer war 17, als sie Anfang 1939 vor dem Naziterror nach Tel Aviv floh, wo sie sich in Max Wolffsohn verliebte. 15 Jahre später kehrten die beiden mit ihrem damals siebenjährigen Sohn, dem heutigen Historiker und Nahostexperten Michael Wolffsohn, nach Deutschland zurück. Wie erlebten Thea und ihre Familie den Nationalsozialismus und die Emigration – in ein Land, das ihnen in jeder Hinsicht fremd war? Wieso zogen sie ins Land der Täter zurück?
Die Geschichte seiner Mutter und die seiner Kindheit erzählt Michael Wolffsohn in dieser Jugendbuchversion seiner ›Deutschjüdischen Glückskinder‹ unterhaltsam, voller erzählerischer Kraft und mit vielen Fakten über den Nationalsozialismus und die Geschichte der Jüdinnen und Juden in der Bundesrepublik.
(Quelle: dtv Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG)
Michael Wolffsohn, Prof. Dr., geb. 1947 in Tel Aviv, stammt aus einer deutsch-jüdischen Familie, die 1939 nach Palästina fliehen musste. Seine Eltern kehrten 1954 nach Deutschland zurück. Von 1981 bis 2012 war er Professor für Neuere Geschichte an der Bundeswehruniversität München. Michael Wolffsohn veröffentlicht regelmäßig in nationalen und internationalen Medien und hat über 30 Bücher vorgelegt, unter anderem ›Wem gehört das Heilige Land?‹. www.wolffsohn.de
Onlinelesung via Zoom der Deutsch-Israelischen Gesellschaft AG Magdeburg und der Friedrich-Ebert-Stiftung Landesbüro Sachsen-Anhalt
Di. 26 Okt, 2021
Mi. 27 Okt, 2021
Freiwilligendienste: Onlineschulung für neue Onlineplattform (Mi. 27 Okt, 2021 13:00 - 15:00)
Freiwilligendienste für Menschen mit Migrationsgeschichte - Landesweite Plattform mit neuem Informationsangebot
Um Menschen mit Migrationserfahrung über die Möglichkeiten von Freiwilligendiensten in Sachsen-Anhalt wie FSJ, FÖJ, Bundesfreiwilligendienst u.v.m. zu informieren und ihnen die Suche nach einem passenden Freiwilligendienst zu erleichtern, gibt es die neue Internetplattform www.freiwilligendienste-integriert.de.
Neben allgemeinen Informationen zu Freiwilligendiensten in einfacher Sprache, Empfehlungen für aktuelle Stellen sowie Porträts und Videos über Freiwilligendienstleistende mit Migrationserfahrung gibt es eine Suchmaschine mit der Auswahl von Einsatzbereichen, Beginn und Dauer des Dienstes. Damit können unkompliziert passende Ansprechpartner von Freiwilligendiensten in Sachsen-Anhalt gefunden werden.
Um die neue Website und die Suchmaschine für Freiwilligendienste näher vorzustellen, bietet die Servicestelle drei Online-Schulungstermine an:
Freitag, der 15.10. von 10 -12 Uhr
Freitag, der 22.10. von 10 -12 Uhr
Mittwoch, der 27.10. von 13 -15 Uhr
Interessierte melden sich bitte bis jeweils drei Tage vor der Veranstaltung per E-Mail an bei: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Kontakt:
Freiwilligen-Agentur Halle-Saalkreis e.V. Kristin Wicklein
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Telefon 0345- 213 88 285 www.freiwilligendienste-integriert.de
Vereins-Know-How: Soziale Netzwerke für den Verein (Mi. 27 Okt, 2021 18:00 - 20:00)
Für die Seminarreihe wird keinerlei Vorwissen benötigt.
Die Veranstaltungsreihe richtet sich besonders an Migrantenselbstorganisationen wie auch an andere Akteur*innen, die sich für ein solidarisches Miteinander einsetzen.
Zoia Damerau und Ani Parneva unserer Mitgliedsorganisation Deutsch-Bulgarischen soziokulturellen Vereinigung e. V. werden die Seminare leiten.
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Die Module können als Einzelseminare besucht werden. Empfohlen wird es alle drei Module zu belegen, da die Inhalte aufeinander aufbauen.
Mittwoch, 20.10. | 18:00 bis 20:00 Uhr
Modul 1: Einführung und Überblick – Warum lohnt es sich als Verein Soziale Netzwerke zu nutzen
Mittwoch, 27.10. | 18:00 bis 20:00 Uhr
Modul 2: Facebook für den Verein – Wie erstelle und pflege ich eine Facebook-Seite?
Mittwoch, 03.11. | 17:30 bis ca. 20:00 Uhr
Modul 3: Sicherheit im Netz – Auf was muss ich achten?
Alle Veranstaltungen finden im einewelt haus Magdeburg, Schellingstraße 3-4, 39104 Magdeburg statt.
Bitte melden Sie sich für die Seminarreihe bis zum 19.10. unter folgendem Link an:
https://forms.office.com/r/dV2DFpQeme
------
Inhalte der Module sind folgende:
Modul 1
- Was sind Soziale Netzwerke?
- Welche Sozialen Netzwerke gibt es?
- Für was nutzen Menschen Soziale Netzwerke?
- Wie legt man eine Facebook-Seite für Vereine an?
- Vergabe von Rollen an verschiedene Vereinsmitglieder
- Unterschied zwischen Fanpage und privatem Profil
Modul 2
- Erstellen einer Facebook-Seite, Fragen und Lösung
· Seitennamen festlegen
· Profilfoto und Titelbild wählen
· Impressum anlegen
· Wahl der URL
· Weitere wichtige Einstellungen
Modul 3
- Datenschutz
- Urheberrecht
- Foto-/Filmrechte
- Quiz: Wie gut kennst du dich mit Facebook aus?
Modul 3 ist zeitlich offengehalten für einen abschließenden gemeinsamen Austausch.
------
Die Veranstaltungsreihe ist ein Gemeinschaftsprojekt der Deutsch-Bulgarischen soziokulturellen Vereinigung e. V. und des Projekts Resonanzboden // House of Resources Magdeburg (in Trägerschaft der .lkj) Sachsen-Anhalt in Kooperation mit der Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt).
Do. 28 Okt, 2021
Fr. 29 Okt, 2021
Sa. 30 Okt, 2021
So. 31 Okt, 2021
Lebenswelten - Tage der persischen, arabischen und kurdischen Alltags-KULTUR (So. 31 Okt, 2021 13:00 - 19:00)
Die GIODP / DIOEF (Deutsche Internationale Organisation für Entwicklung und Frieden e.V. lädt alle Interessierten zu einem Nachmittag und Abend voller Musik, Kunst und Poesie, um kurdische, arabische und palästinensische Traditionen kennenzulernen.
Ort: einewelt haus Magdeburg | Saal