Mo. 14 Mär, 2022
Start der Antirassismuswochen in Magdeburg (Ganzer Tag)
Ob haupt- oder ehrenamtlich, ob in der (Hoch-)Schule, im Verein, Verband, einer öffentlichen Institution, in der Gewerkschaft oder einer Religionsgemeinschaft: Vom 14. bis 27. März heißt es bundesweit und auch in Magdeburg "Haltung zeigen". Zeigt unter dem Motto der bundesweiten Antirassismuswochen, welchen Beitrag ihr für eine demokratische, vielfältige und plurale Stadt Magdeburg leistet; wo ihr euch für gleichberechtigte gesellschaftliche Teilhabe und gegen Rassismus und Ausgrenzung einsetzt.
>> Schaut, wer letztes Jahr dabei war und und meldet gern euren Beitrag für 2022!
Eure AGSA
Interkultureller Treff im Handarbeits-Café (Mo. 14 Mär, 2022 10:00 - 13:00)
Interkultureller Treff im Handarbeits-Café
Neue Menschen kennenlernen, Deutsch sprechen und stricken und häkeln für einen guten Zweck
Beim interkulturellen Handarbeits-Café kann man neue Leute kennenlernen, Deutsch sprechen und etwas Gutes tun.
Die Teilnehmerinnen (nur Frauen*) stricken und häkeln für einen guten Zweck. Das können kleine Kuscheltiere für kranke Kinder sein oder Schals, Mützen und Decken für Menschen in Pflegeheimen. Die Gruppe entscheidet gemeinsam über das nächste Projekt. Alle Arbeitsmaterialien und Tee und Kaffee gibt es vor Ort.
Wer mitmachen möchte, muss sich telefonisch unter 0391 5495840 oder per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! anmelden.
Die Gruppe freut sich besonders über Teilnehmerinnen aus anderen Ländern, die neue Menschen in Magdeburg kennenlernen möchten.
Die Veranstaltung findet alle zwei Wochen im einewelt haus in Raum 104 statt.
Für diese Veranstaltung gilt die 2G-Regel. Man muss also geimpft oder genesen sein.
Live in concert "The Sharks" (Mo. 14 Mär, 2022 18:00 - 19:30)
RockNRoll Coverband The Sharks vom SKV Meridian e.V. wollen mit dem Konzert Haltung gegen Rassismus zeigen. Musikgeschichte wurde auch von Rassismus direkt betroffen. In den 40er, 50er und 60er hatten viele bekannte Bands auf Grund der Herkunft und Hautfarbe einen schweren Start in die Musikwelt. Viele mussten in versteckten Locations spielen, weil die Politik in einigen Ländern nicht alle Musikrichtungen für die Öffentlichkeit zugelassen hat. The Sharks spielen größte Hits der RockNRoll Geschichte und setzen damit ein klares Zeichen im Kampf gegen Rassismus.
Kontakt:
SKV Meridian e.V.
Dennis Butewitz
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Di. 15 Mär, 2022
Mi. 16 Mär, 2022
Anti-Diskriminierung in der Beratungsarbeit (Mi. 16 Mär, 2022 9:30 - 13:00)
Der erste Teil des Workshops richtet seinen Fokus auf unterschiedliche Formen von Diskriminierung und die Gleichzeitigkeit von Mehrfachdiskriminierung in unserer Gesellschaft. Nach einem Input gibt es Raum für Austausch in Kleingruppen sowie eine Reflektion zu Transfermöglichkeiten für die eigene Beratungsarbeit. Der zweite Teil knüpft an den ersten Termin an. Geplant ist hier die Arbeit mit der Methodik der kollegialen Fallberatung oder der wertschätzenden Erkundung. Hier werden rückblickend Erfahrungen in Kleingruppen miteinander ausgetauscht, gemeinsam reflektiert und durch eine ressourcenorientierte Perspektive erweitert.Die Veranstaltung findet online statt. Mit der Anmeldung zur Veranstaltung erhalten die Teilnehmenden kurz vorher den Zoom-Link.
Info und Anmeldung:
Flüchtlingsrat Sachsen-Anhalt e.V.
Sarah Zendeh
Tel.: 0176 55768784
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
https://www.fluechtlingsrat-lsa.de/2022/02/werkstattgespraech-anti-diskriminierung-in-der-beratungsarbeit/
EUMIGRA-THEMENFORUM „Gleichgestellt – gleichbehandelt?" (Mi. 16 Mär, 2022 11:00 - 13:00)
Hinweis: Der Fachbeitrag wird aus aktuellem Anlass die Situation der ukrainischen Flüchtlinge berücksichtigen.
Die Fach- und Servicestelle EU-Migration Sachsen-Anhalt (EUmigra) lädt herzlich ein zur Auftaktveranstaltung 2022 des EUmigra-Themenforums „Gleichgestellt – gleichbehandelt? Wege zu fairen Arbeits- und Lebensbedingungen für Unionsbürgerinnen und Unionsbürger in Sachsen-Anhalt“. Die erste Veranstaltung der vierteiligen Themenreihe findet im Rahmen der Antirassismuswochen 2022 statt.
Thema: Mobile EU-Bürger*innen effektiver vor Arbeitsausbeutung schützen: Zur Bedeutung der grenzüberschreitenden Vernetzung von Beratung und Kontrolle. - Mit einem Exkurs zur Rechtssicherheit für geflüchtete Arbeitnehmer*innen aus der Ukraine.
Termin: 16. März 2022, 11:00 – 13:00 Uhr, online
Referent: Dr. Norbert Cyrus
>>Einladung mit weiteren Informationen zur Veranstaltung und zu unserem Referenten.
Referent Dr. Norbert Cyrus ist Mitglied des Viadrina Center B/ORDERS in Motion und freiberuflich mit der Durchführung von Projektevaluation und wissenschaftlichen Studien für Organisationen in den Bereichen Migration, Integration und Arbeitsrechtsschutz tätig. Thematisch passende Veröffentlichungen sind u.a. „Unterstützungsbedarfe von EU-Bürger*innen in Hamburg: Die Sicht der Betroffenen“ (2021, gemeinsam mit Vesela Kovacheva) und „Arbeitsrechte mobilisieren ohne Aufenthaltsstatus (2015, gemeinsam mit Markus Kip).
Die Veranstaltung findet online statt. Interessierte können sich unter folgender Mail-Adresse anmelden: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Im Anschluss erhalten Sie den Zugangslink.
Eine Veranstaltung der Fach– und Servicestelle EU-Migration Sachsen-Anhalt Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt e.V. (EUmigra)
Do. 17 Mär, 2022
Fr. 18 Mär, 2022
Sa. 19 Mär, 2022
So. 20 Mär, 2022
Purimspiel - Theateraufführung des Generationstheaters (So. 20 Mär, 2022 12:00)
Die unglaublichen Wendungen der Geschichte machen ihn einzigartig. Der Tag, an dem entschlossen wurde, die Juden vom Erdboden zu fegen, wurde zum Tag, an dem Juden und ihre Feinde die Rollen wechselten. Der Tag, an dem die Juden ausgerottet werden sollten, wurde zum Tag ihrer Befreiung. Diejenigen, die gedemütigt wurden, sind auferstanden und wurden respektiert. Diejenigen, die die Instrumente des Todes errichteten, wurden ebenfalls an diesen gehängt. Das ist die Handlung und die Grundlage unserer Vorstellung. Purim ist ein Fest des Spaßes und der Freude, der Karnevalskostüme und des köstlichen Essens. An diesem Tag ist es üblich, komische Aufführungen namens "Purimspiel" zu zeigen. Dies ist eine humorvolle Aufführung, die die Geschichte von Purim erzählt und sich über Haman, seinen Hauptschurken, lustig macht.
Anmeldung und Kontakt:
Dennis Butewitz
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!