Mo. 21 Mär, 2022
Interkulturelle Info-Tour für Zugewanderte und Freiwillige (Mo. 21 Mär, 2022 10:00 - 13:00)
Welche Informationen können Zugewanderte und freiwillige Helfer*innen im einewelt haus, der Caritas Beratungsstelle oder dem Familienbüro bekommen? Wo kann man sich freiwillig engagieren und welche Sehenswürdigkeiten gibt es in der Magdeburger Innenstadt? Die Interkulturelle-Info-Tour der Freiwilligenagentur lädt Menschen mit und ohne Migrationserfahrung ein, gemeinsam die Innenstadt zu erkunden und sich gegenseitig kennenzulernen. Wer neu in Magdeburg ist und Hilfe benötigt oder Kontakte knüpfen möchte, ist herzlich eingeladen. Wer helfen und Menschen aus anderen Ländern begleiten und sprachlich unterstützen möchte auch.
Die erste Tour durch die Innenstadt findet im Rahmen der Anti-Rassismus-Wochen am 21. März ab 10 Uhr statt. Startpunkt ist das einewelt haus, in der Schellingstraße 3-4.
Wer teilnehmen möchte, kann sich über die App der Freiwilligenagentur Magdeburg (im App-Store erhältlich) anmelden oder das Team der Freiwilligenagentur kontaktieren. Weitere Interkulturelle Info-Touren finden an folgenden Terminen statt: am 28. April von 15 bis 18 Uhr in der Neuen Neustadt, am 2. Juni von 10 bis 13 Uhr in der Alten Neustadt, am 14. Juli von 15 bis 18 Uhr in Buckau und am 1. September von 10 bis 13 Uhr in Sudenburg.
Di. 22 Mär, 2022
Positionencheck in den Antirassismuswochen Magdeburg - Kandidatinnen und Kandidaten zur Oberbürgermeisterwahl in Magdeburg (Di. 22 Mär, 2022 17:00 - 18:30)
Die vier OB-Kandidat:innen Nicole Anger (LINKE), Simone Borris (parteilos), Tobias Krull (CDU) und Jens Rößler (SPD) stellen sich im Rahmen der Antirassismuswochen in Magdeburg den Fragen des Moderationsteams Manja Lorenz und Amidou Traore.
Wir wollen wissen, was sie als OB zum Ausbau der Internationalisierung, Mehrsprachigkeit und Beteiligungsmöglichkeiten in der Stadt beitragen wollen. Wie kann Magdeburg noch attraktiver werden und durch welche Maßnahmen sollen die Vorhaben gefördert werden? Wie steht es um die Förderung von Vielfalt im Rahmen der Personal- und Organisationsentwicklung in der Stadtverwaltung? Wie gelingt es, dass sich in der Stadt alle Bevölkerungsgruppen wohl und willkommen fühlen, egal wo sie geboren sind, wie gut sie bereits die deutsche Sprache beherrschen, wie alt sie sind und welcher Religion sie angehören?
Um diese Fragen und mehr wird es gehen in einem Livegespräch im Offenen Kanal Magdeburg.
Die Veranstaltung kann im Livestream des Offenen Kanal oder auf seinen Social-Media-Kanälen bei Facebook und Instagram angesehen werden:
https://www.ok-magdeburg.de
https://www.facebook.com/OffenerKanal
https://www.instagram.com/okmagdeburg
Eine Veranstaltung der Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt e.V. in Kooperation mit dem Offenen Kanal Magdeburg im Rahmen der Antirassismuswochen in Magdeburg.Kontakt:
Manja Lorenz (AGSA)
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!" href="mailto:Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!">Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Mi. 23 Mär, 2022
Themen-Frühstück: Alle Türen offen! - Vielfalt und interkulturelle Öffnung in Vereinen und Organisationen (Mi. 23 Mär, 2022 9:00 - 11:00)
Gesellschaftliche Heterogenität bereichert das Leben in Deutschland. Viele Vereine und Organisationen bestehen aus vielfältigen Teams, arbeiten mit den unterschiedlichsten Freiwilligen zusammen oder streben eine interkulturelle Öffnung an. Dies bietet viele Chancen, bringt aber zuweilen auch Herausforderungen mit sich. Diese Chancen und Herausforderungen sichtbar zu machen und gemeinsam ins Gespräch über gute Rahmenbedingungen für interkulturelle Öffnungsprozesse zu kommen, ist Ziel dieser Veranstaltung. In einem Impuls können die teilnehmenden Vereine herausfinden, wo sie in puncto Diversität stehen und ein wenig in die Selbstreflektion gehen. Anschließend können konkrete Erfahrungen thematisiert und besprochen werden. In gemütlicher Online-Frühstücksrunde bei Kaffee oder Tee können die Teilnehmenden dabei neue Ideen entwickeln, wie eine interkulturelle Öffnung der Vereinslandschaft gemeinsam vorangebracht werden kann und was es dazu an Unterstützung bedarf. Anmeldungen sind bis zum 21. März unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! möglich. Anschließend wird der Link zur Veranstaltung versandt. Die Veranstaltung findet auf Deutsch statt.
Anti-Diskriminierung in der Beratungsarbeit (Mi. 23 Mär, 2022 9:30 - 13:00)
Der erste Teil des Workshops richtet seinen Fokus auf unterschiedliche Formen von Diskriminierung und die Gleichzeitigkeit von Mehrfachdiskriminierung in unserer Gesellschaft. Nach einem Input gibt es Raum für Austausch in Kleingruppen sowie eine Reflektion zu Transfermöglichkeiten für die eigene Beratungsarbeit. Der zweite Teil knüpft an den ersten Termin an. Geplant ist hier die Arbeit mit der Methodik der kollegialen Fallberatung oder der wertschätzenden Erkundung. Hier werden rückblickend Erfahrungen in Kleingruppen miteinander ausgetauscht, gemeinsam reflektiert und durch eine ressourcenorientierte Perspektive erweitert.Die Veranstaltung findet online statt. Mit der Anmeldung zur Veranstaltung erhalten die Teilnehmenden kurz vorher den Zoom-Link.
Info und Anmeldung:
Flüchtlingsrat Sachsen-Anhalt e.V.
Sarah Zendeh
Tel.: 0176 55768784
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
https://www.fluechtlingsrat-lsa.de/2022/02/werkstattgespraech-anti-diskriminierung-in-der-beratungsarbeit/
Do. 24 Mär, 2022
Muntermacher 2022 - Die kollegiale Austauschrunde am Morgen (2) (Do. 24 Mär, 2022 9:00 - 11:00)
Muntermacher 2022 - Die kollegiale Austauschrunde am Morgen
Schwerpunktthema: Erfolgreich mit vielfältigen Freiwilligen zusammenarbeiten
Die Muntermacherreihe ist eine Austauschrunde für alle interessierten Vereine oder Gruppen in Sachsen-Anhalt, die mit vielfältigen Freiwilligen zusammenarbeiten oder dies planen.
In fünf Workshops tauschen sich die Teilnehmenden mithilfe der Methode der kollegialen Beratung über ihre Erfahrungen aus, beraten und vernetzen sich und erhalten so neue Impulse für ihren Ar-beitsalltag. Die Workshops sind als kurze und effektive Vormittags-Einheiten konzipiert und können unabhängig voneinander besucht werden.Organisiert wird die Muntermacherreihe von der Servicestelle „Freiwilligendienste - Integriert in Sachsen-Anhalt“ in Kooperation u.a. mit der AGSA.
17. Februar 2022 von 9.00 – 11.00 Uhr via Zoom
Freiwilligendienst in unserer Einrichtung: ja – aber wie finanzieren?
Ein Freiwilligendienst ist eine besonders verbindliche Form des freiwilligen Engagements. Für ein Jahr und mit 20,5 - 40 Wochenstunden sind die Freiwilligen Teil Ihres Teams. Eine große Chance für beide Seiten!
Am Anfang müssen aber einige Dinge geklärt werden: Welche Rolle können Freiwillige in unserem Team spielen? Welche Aufgabenbereiche eignen sich für sie? Und wie finanzieren wir die anfallen-den Kosten?
Unser Muntermacher-Workshop mit Kristin Wicklein, Leiterin der Servicestelle Freiwilligendienste in Sachsen-Anhalt und Nicole Marcus, Mitarbeiterin der Fundraisingberatung der Freiwilligen-Agentur Halle klärt alle Fragen rund um die Finanzierung von Bundesfreiwilligendienst-Stellen.
24. März 2022 von 9.00 – 11.00 Uhr via Zoom
Sprachmittlung auf Augenhöhe
Bei Verständigungsschwierigkeiten aufgrund unterschiedlicher Sprachen wird oft jemand dazu ge-holt, um im Gespräch zu übersetzen. Aber wie können wir gut zu dritt kommunizieren? Ein „Trialog" mit einer dolmetschenden Person in der Mitte bietet ganz neue Herausforderungen, die für viele ungewohnt sind. Wem kann ich vertrauen und was kann ich selbst in solchen Gesprächen beachten?
Wir wollen uns in dem kurzen Online-Workshop zu diesen und anderen Fragen austauschen. Schon wenige Strategien können helfen, eine neue Perspektive zu gewinnen und sich als Fachkraft im mehrsprachigen Gespräch sicherer zu fühlen.
Mit Eva Stoelzel, Trialog-Trainerin beim Friedenskreis Halle e.V. freie Dolmetscherin (Arabisch-Deutsch); Dolmetschtrainerin im Bereich Community Interpreting (Gesundheit, Bildung, Soziales & Behörden)
13. Mai 2022 von 9.00 – 11.00 Uhr via Zoom
Wie umgehen mit dem Thema Ausgrenzung in vielfältigen Teams?
Vielfalt im Team bringt viele Pluspunkte mit sich, ist aber oft auch Anlass für Konflikte. Wie reagie-ren, wenn im Team Vorbehalte zutage treten? Was tun, wenn z.B. Kinder in KiTa oder Schule Wer-tungen vornehmen?
Wenn Ausgrenzung oder Diskriminierung vorkommen, stellt sich die Frage, an welchen Stellen und wie reagiert werden kann. Wie kann man Betroffene vor Diskriminierung und Rassismus schützen und in der Einrichtung eine Atmosphäre schaffen, in der sich alle wohlfühlen?
1. September 2022 von 9.00 – 11.00 Uhr via Zoom
Wie sag ich’s meinen Freiwilligen in einfacher Sprache?
Gerade in divers zusammengesetzten Teams spielt Kommunikation eine besondere Rolle:
Nicht alle haben das gleiche Sprachniveau, und Abkürzungen und Slang machen die Sache nicht leichter. Ein gutes Instrument für die bessere Verständigung ist die Einfache Sprache. Wir lernen die wichtigsten Punkte für die Kommunikation in einfacher Sprache und üben an eigenen Beispielen. Es wird auch Raum für die Besprechung weiterer Aspekte der interkulturellen Kommunikation ge-ben.
20. Oktober 2022 von 9.00 – 11.30 Uhr via Zoom
Freiwilligen-Management – Freiwillige professionell begleiten
Die meisten Freiwilligen sind in gemischten Teams mit Hauptamtlichen und Ehrenamtlichen
tätig. Hier ist es für die Verantwortlichen wichtig, Klarheit zu haben: Was ist den Hauptamtlichen und Ehrenamtlichen gemeinsam und wo liegen die Unterschiede? Was gilt es besonders zu beach-
ten bei der Einbindung und Begleitung von Freiwilligen? Welche Form der Anerkennung ist ange-messen? Wir sprechen über alle Fragen der professionellen Begleitung von Freiwilligen und klären auch Ihre Anliegen zum Thema.
****************************************
Anmeldungen unter:
https://freiwilligendienste-integriert.de/fuer-verantwortliche-in-einsatzstellen/
Weitere Informationen:
Servicestelle „Freiwilligendienste - Integriert in Sachsen-Anhalt“
Nicole Marcus, Seminarleitung
0179-438 49 70
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
"Rassismus und Diskriminierung in Unternehmen" - Info und Austausch online (Do. 24 Mär, 2022 14:00 - 15:30)
Die Dienstleistungsgewerkschaft ver.di und der interkulturelle Dachverband Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt e.V. laden anlässlich der Antirassismuswochen in Magdeburg zu einer Info- und Austauschveranstaltung ein. Die Gesprächsteilnehmenden widmen sich dem Thema "Rassismus und Diskriminierung in Unternehmen" vor dem Hintergrund ihrer beruflichen Praxis, d.h. Veränderung und Mobilisierung der Arbeitswelt sowie Diversität der Beschäftigten.
Herzlich willkommen zu einem fachlichen Austausch zwischen relevanten Beratungs- und Vertretungsstrukturen mit hilfreichen Ein- und Überblicken für Beschäftigte.
Gesprächsteilnehmende sind:
- Anne Sümke, Juristin ver.di (Bezirk Sachsen-Anhalt Nord)
Fragen der aktuellen Rechtsprechung aus gewerkschaftlicher Perspektive - Torsten Furgol, Landesfachbereichsleiter Handel ver.di (Bezirk Sachsen-Anhalt Nord)
Fallbeispiele Rassismus und Diskriminierung im Bereich Handel & Logistik
- Dr. Katja Michalak, Leiterin des AGSA-Projekts DiAA (Demokratie in Arbeit und Ausbildung)
Herausforderungen in strukturschwachen und ländlichen Regionen Sachsen-Anhalts, Demokratiebildung in Unternehmen, strukturelle Anforderungen an diskriminierungssensible Unternehmensführung - Dzemile Umerova von der Beratungsstelle BEMA (Arbeit und Leben Sachsen-Anhalt)
Faire Arbeitsbedingungen für migrantische Arbeitskräfte - Janine Weidanz, Leiterin Antidiskriminierungsstelle (Hallesche Jugendwerkstatt gGmbH)
Benachteiligungen am Arbeitsplatz und Berufskontext aufgrund von AGG-Vielfaltsmerkmalen erfahren
Moderation:
Manja Lorenz (AGSA)
Nach kurzen Einstiegsimpulsen schließt sich ein moderierter Austausch mit Möglichkeiten für Impulse und Fragen aus dem Publikum an.
Wir freuen uns im Publikum auf die aktive Beteiligung von arbeitsmarktbezogenen Projekten, Netzwerken und Verwaltungen, Migrant:innenorganisationen, relevanten Beratungsstellen und Beschäftigten.
Eine Kooperationsveranstaltung der Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt e.V. und der Gewerkschaft ver.di (Bezirk Sachsen-Anhalt Nord) im Rahmen der Magdeburger Antirassismuswochen 2022.
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos.
Zugangslink: https://us06web.zoom.us/j/82332727094
Bitte geben Sie uns kurz Bescheid, dass Sie an der Veranstaltung teilnehmen möchten und stellen Sie gern schon erste Fragen vorab unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Fr. 25 Mär, 2022
Sa. 26 Mär, 2022
So. 27 Mär, 2022
Entfällt! Live in concert: Magdeburger Künstler gegen Rassismus (So. 27 Mär, 2022 17:00 - 18:30)
Das Konzert muss leider aus Krankheitsgründen kurzfristig abgesagt werden!
Zum Abschluss der Antirassismuswochen in Magdeburg erwartet euch ein instrumentales und stimmliches Feuerwerk Magdeburger Künstlerinnen und Künstler. Der Bund der Polen in Magdeburg e.V. hat Profis aus der hiesigen Kultur- und Theaterszene gewonnen, die für ein fulminantes Ausklingen der Kampagnenwochen im Forum Gestaltung sorgen werden.
Der Eintritt ist frei. Bitte beachtet die dann gültigen Corona-Regeln und meldet euch vorher an unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.