Anstehende Veranstaltungen

Folge uns

button-facebook-fanpage

button-folge-uns-bei-twitter

button-folge-uns-bei-youtube


Wochenansicht
Mo. 19 Sep, 2022 - So. 25 Sep, 2022

Mo. 19 Sep, 2022

Workshop "Interkulturelle Kompetenz für Unternehmen" (Mo. 19 Sep, 2022 14:00 - 15:30)

Interkulturelle Kompetenz wird nicht nur benötigt, um internationale Beziehungen zu stärken, sondern auch, um das Miteinander von Teamkolleg*innen zu stärken. Im Zuge des demographischen Wandels treffen junge Nachwuchskräfte auf eine alternde Belegschaft. Zudem wirken internationale Fachkräfte dem Fachkräftemangel entgegen. Die neuen Mitarbeiter*innen sind dabei auf das Wissen und die Erfahrungen ihrer Kolleg*innen angewiesen. Doch wie kann eine erfolgreiche interkulturelle Kommunikation in Unternehmen gelingen, damit eine mittelfristige Fachkräftesicherung erreicht werden kann? Dieser Fragestellung widmet sich das Modellprojekt DiAA – Demokratie in Arbeit und Ausbildung im Workshop „Interkulturelle Kompetenz für Unternehmen“.


Zielgruppe: Ausbilder*innen, Leitungs- und Führungspersonen sowie Personalverantwortliche in Betrieben, insbesondere kleiner und mittelständischer Unternehmen
Ihr Nutzen: Basiswissen zum Thema „Interkulturelle Kompetenz“, Instrumente zur Steigerung der Mitarbeiterzufriedenheit, Praktische Tipps zum Umgang mit Missverständnissen und Konflikten

 

Termin: 19. September 2022 von 14:00 bis 15:30 Uhr
Kreisverwaltung Landkreis Stendal, Raum Stendal,
Hospitalstraße 1-2, 39576 Hansestadt Stendal

 

Anmeldung: per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
per Link an https://docs.google.com/forms/d/e/1FAIpQLScSMfRrghigBTs7PBhR8rNiagsWp8XqrVxnknRbySBq-6pfGw/viewform?usp=pp_url


Weiterführende Informationen zum BMAS geförderten Modellprojekt DiAA finden Sie unter www.betriebliche-demokratiekompetenz.de 

 

Ein Projekt der Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt e.V.

Gefördert durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Administriert durch das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge.

 

Einladungsschreiben

Di. 20 Sep, 2022

keine Termine an diesem Tag

Mi. 21 Sep, 2022

Beirat für Integration und Migration der Stadt Magdeburg (Mi. 21 Sep, 2022 17:00 - 19:00)

Der Beirat für Integration und Migration der Stadt Magdeburg läd zu seiner öffentlichen Sitzung ein.

Die Sitzung findet im Franckesaal des Rathaus Magdeburg statt.

 

Tagesordnung


Top 1
Eröffnung der Sitzung, Feststellung der Beschlussfähigkeit und Bestätigung der
Tagesordnung
Verantwortlich: Beiratsvorsitzender

Top 2
Bestätigung des Ergebnisprotokolls der Sitzung am 06.04.2022
Abstimmung: Stimmberechtigte Beiratsmitglieder

Top 3
Rückblick auf die Jubiläumsveranstaltung des Beirates für Integration und
Migration an 06.07.2022 – Teilnahme und Mitwirkung von Beiräten an künftigen
Veranstaltungen des Beirates für Integration und Migration
Bericht: Alle Beiratsmitglieder

Top 4
"ES REICHT" Initiative zu fairer und würdiger Teilhabe an der Gesellschaft.
Gast: Aram Badr, Pressesprecher und Vorstandsmitglied des Syrisch-Deutschen
Kulturvereins e.V.

Top 5
Information über aktuelle Herausforderungen in der Migrationssozialarbeit
BE: Frau Rehm, Sprecherin des Arbeitskreises Migration – Aussprache und
Beschluss einer Empfehlung des Beirates für Integration und Migration

Top 6
Beendigung des Bundesprogramm „Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schüssel
zur Welt ist!“
Befassung mit Unterstützung von Gästen und Positionierung des Beirates
Gast: Frau Fahrtmann-Fischer, Dez. V, Jugendamt – Abteilung 51.60

Top 7
Informationen aus der Verwaltung zum Stand der Umsetzung der Befragung von
Migrant*innen sowie des Beschlusses „Charta der Vielfalt“ des Beirates für
Integration und Migration


Top 8
Jahresbericht des Beirates/Integrationsbeauftragten 2022
Beiträge der Beiräte zur Erarbeitung des Berichtes

Top 9
Verschiedenes

Do. 22 Sep, 2022

Kurzschluss - politische Bücher vorgestellt (Do. 22 Sep, 2022 20:30 - 22:00)

Online | Livestream

Kurzschluss - politische Bücher vorgestellt

Unter dem Motto "Dein Update für gesellschaftliche Debatten" lädt der Weltladen Magdeburg mit dieser Reihe ein, am Ball zu bleiben. Wir widmen uns Büchern, die Debatten prägen oder uns selbst geprägt haben. Auf die prägnanten Vorstellung jedes Buches folgt eine gemeinsame Diskussion. Ziel ist es, im Austausch unseren Horizont zu erweitern und den eigenen Standpunkt zu Fragen unserer Zeit zu schärfen.

In dieser Ausgabe:
"Rückkehr nach Reims"
Didier Eribon analysiert autobiografisch am Beispiel Reims, warum sich die französische
Arbeiterklasse dem Front National zugewandt hat. Wir reflektieren Parallelen zu ostdeutschen Spezifika.

Alice Hasters:
Was weiße Menschen nicht über Rassismus hören wollen aber wissen sollten

John McWhorter.
Die Erwählten: Wie der neue Antirassismus die Gesellschaft spaltet

Susan Arndt: Rassistisches Erbe: Wie wir mit der kolonialen Vergangenheit unserer Sprache umgehen
Der Duden Verlag als "Sprach-Institution" hat erst im Mai das Werk über rassistische Sprache herausgebracht. Was diese Entwicklung wohl mit sich bringt?

Link zur Teilnahme unter www.fb.com/WeltladenMagdeburg

Fr. 23 Sep, 2022

Ein Treffen für Geflüchtete aus der Ukraine (Fr. 23 Sep, 2022 15:00 - 16:00)

Wir informieren auf Russisch und Ukrainisch über:

Was ist ein Freiwilligendienst? Welche Freiwilligendienste gibt es? Was erhalte ich in einem Freiwilligendienst?
Wie lange dauert ein Freiwilligendienst? Wo kann ich eine Freiwilligendienst finden?


Ein Freiwilligendienst ist eine gute Möglichkeit für Menschen, die neu in Deutschland sind, das Leben und die Arbeit in Deutschland besser
kennenzulernen, Kontakte zu knüpfen und Kenntnisse anzuwenden sowie weiterzuentwickeln.
Wir antworten sehr gerne auf alle Ihre Fragen und unterstützen Sie dabei einen passenden Freiwilligendienst zu finden.
Das ist eine Veranstaltung der Servicestelle "Freiwilligendienste - Integriert in Sachsen-Anhalt"


Ansprechsperson: Rymma Fil (Deutsch, Russisch, Ukrainisch).
Telefon: 0391 5371 217 Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Ein Treffen für Geflüchtete aus der Ukraine
Wir informieren auf Russisch und Ukrainisch über:


Wann: 12.09.2022 von 15.00 bis 16.00 Uhr
wo: WELCOME-Treff, Geiststraße 58, 06108 Halle


Wann: 23.09.2022 von 15.00 bis 16.00 Uhr
Wo: Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt e.V. ,einewelt haus, Schellingstraße, 3-4,
39104, Magdeburg


ONLINE
Wann: 10.10.2022 von 15.00 bis 16.00 Uhr
Anmeldung : Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Sa. 24 Sep, 2022

keine Termine an diesem Tag

So. 25 Sep, 2022

Fly - Tsokutha (So. 25 Sep, 2022 11:00 - 13:00)

Es wird ein Märchen von Kindern und Jugendlichen mit dem Titel "Fly-Tsokotuha von Korney Tschukovski 

gespielt.

Die Geschichte lehrt Mut und Tapferheit.  Es lehrt , Freunde nicht in Schwierigkeiten zu lassen und sich für diejenigen einzusetzen, die beleidigt sind. 

Es ist eine Veranstaltung mit viel Musik und gemeinsamen Spielen mit Kindern. 

Heimaten: aus dem Land, wo die Sternfrüchte süß sind, bis zur Elbestadt (So. 25 Sep, 2022 14:00 - 17:00)

In Magdeburg und Umgebung leben derzeit ca. 1000 Vietnames*innen. Viele davon sind in die DDR gekommen und geblieben. Sie leben hier zu Lande mit Familien, gehen arbeiten, haben Kinder und deren Kinder sind zum Teil auch bereits erwachsen. Ist Magdeburg nach Jahrzehnten ihre Heimat geworden? Inwieweit fühlen sie sich hier heimatlich? Was ist die Heimat für die weiteren Generation?

Familienfest "Ukraine ist unsere Seele" (So. 25 Sep, 2022 14:00 - 17:00)

Das ukrainische Volk hat eine lange Geschichte, es hat eine originelle und einzigartige Kultur geschaffen, die der ganzen Welt bekannt ist.

Keine Nation in der Geschichte hat so viele Lieder wie das ukrainische Volk. Die UNESCO hat eine erstaunliche Klangbibliothek mit Volksliedern aus aller Welt zusammengestellt. Es gibt etwa 15.500 Lieder im Fundus der Ukraine. An zweiter Stelle steht Italien mit 6.000 Volksliedern.

Die Sprache wird aus gutem Grund die Seele der Menschen genannt . Die ukrainische Sprache ist einzigartig. "Sprache ist die Seele eines Volkes, ein Volk ohne Sprache ist kein Volk", sagte ukrainischer Dichter Volodymyr Sosyura zu Recht.

Das ukrainische Lied ist ein Teil des geistlichen Lebens des Volkes und es lässt sie weder in Freude noch in Traurigkeit zurück, es folgt ihnen Schritt für Schritt von der Kindheit bis ins hohe Alter das Alter. Wir laden alle Interessierten zum ein Kulturerlebnis unter freiem Himmel.

Es folgen verschiedene künstlerische Darbietungen von Kindern und Erwachsenen (Musik, Gesang, Tanz), die die Kultur des ukrainischen Volkes repräsentieren.

Zahlreiche Spiele auf dem Hof für Groß und Klein, sowie Basteln und Schminken umrahmen das Programm.

Such Kalender