Interkulturelle Woche in Magdeburg (Fr. 24 Sep, 2021 19:30 - So. 3 Okt, 2021 17:00)
Die diesjährige #IKW in Magdeburg steht unter dem Motto #offengeht.
Vom 26. September bis 03. Oktober beteiligen sich daran vielfältige Organisationen mit über 40 Beiträgen daran.
An acht Thementagen stehen Workshops, Infoveranstaltungen, Begegnungen, Stadtführungen, Feste u.v.m. an 17 Orten auf dem Programm.
Die Beiträge findet ihr unter https://www.interkulturelle-woche-magdeburg.de und könnt auch noch selbst welche melden.
Die Interkulturellen Wochen in Magdeburg werden von der Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt e.V. und dem Netwzerk für Integrations- und Ausländerarbeit koordiniert. Das Land Sachsen-Anhalt und die Stadt Magdeburg unterstützen finanziell den Kampagnenrahmen und einen Teil der Aktivitäten. Der überwiegende Teil der Beiträge wird über separate Projekte der beteiligten Träger und ehrenamtliche Arbeit ermöglicht.
>>Programm der IKW 2021 in Magdeburg
IKW 2021:Informations- und Beratungsarbeit zielgruppengerecht(er) gestalten – Beratungsarbeit in und mit sozialen Medien (Di. 28 Sep, 2021 9:00 - 12:30)
Nicht erst die Corona-Pandemie hat gezeigt, dass wir in der Arbeit mit (neu-) zugewanderten und zuwandernden Zielgruppen ständig daran arbeiten sollten, unsere Zielgruppe/n direkt, in ihren Lebenswelten und verständlich anzusprechen, zu informieren und zu beraten. Auch hier gilt es, neue Wege zu gehen und auch alte Wege zu verbessern.
Daher lädt die Fach- und Servicestelle EU-Migration Sachsen-Anhalt (EUmigra) in Kooperation mit „Blickpunkt: Migrantinnen“ im Rahmen der Interkulturellen Woche 2021 zur zwei-teiligen Werkstattreihe zur zielgruppengerechte(re)n Gestaltung von Informations- und Beratungsangeboten ein. Die kleine Reihe widmet sich zwei wichtigen Themen:
1. Beratungs-Arbeit in und mit sozialen Medien: 28. September 2021, 9:00-12:30 Uhr; onlineAufsuchende Arbeit in Zeiten digitaler Kommunikation: Wie können Beratungs- und Informationsangebote ihre Zielgruppen in sozialen Medien erreichen? Wie kann der Zugang zur Zielgruppe funktionieren und was muss ich bei der Arbeit in und mit sozialen Medien beachten?
Mit Nicoleta Bădulescu („Migrationsberatung 4.0 - Aufsuchende Beratung zum Thema Arbeiten in den sozialen und digitalen Medien“) und Taissiya Sutormina („Fem.OS - Aufsuchende Beratung in den sozialen Medien für Migrantinnen aus Drittstaaten“)
2. Einfache Bildsprache: 14. Oktober 2021, 9:00-12:30 Uhr; onlineGute Kommunikation auch ohne (gute) Sprachkenntnisse: Wie kann der Textanteil in der Informationsvermittlung reduziert werden und gleichzeitig viel und eindeutig kommuniziert werden? Wie können Bilder und Piktogramme gestaltet werden, damit meine Zielgruppe sie versteht? Und (wie) kann ich das selbst machen?
Mit Angelika Güc, Grafikerin, Fotografin und Bildsprache-Expertin.
Die beiden Veranstaltungen greifen ergänzend ineinander, verlangen jedoch nicht zwingend die Beteiligung an beiden. Um die Anschlussstellen zwischen den beiden Themen gut kenntlich zu machen, werden die Referentinnen in beiden Veranstaltungen präsent sein bzw. diese begleiten. Vorbereitete Beiträge der Referentinnen sowie eigene Erprobungen mit Werkstattcharakter runden das Profil des Workshop-Tandems ab.
Um die Online-Workshops interaktiv gestalten zu können und allen Teilnehmenden die aktive Teilhabe zu ermöglichen, wird die Teilnehmendenzahl auf 20 Personen begrenzt sein. Wir freuen uns über die Teilnahme von Institutionen/ Träger*innen/ Projekten an beiden Teilen der Reihe. Um einen möglichst breiten Zugang zu ermöglichen, müssen wir die Teilnahme jedoch auf 1 Person pro Träger*in / Institution / Projekt pro Workshop begrenzen. Diese Person sollte für Soziale Medien zuständig bzw. perspektivisch zuständig sein sowie über Gestaltungsmöglichkeiten verfügen, diesen Bereich/ Prozesse auch voran zu bringen. Die Teilnahme richtet sich nach dem Eingang der Anmeldungen.
Bitte senden Sie zur verbindlichen Anmeldung spätestens bis zum 17.09.2021 eine E-Mail mit Ihren Kontaktdaten sowie dem Teilnahmewunsch an der Werkstatt 1 und/ oder 2 (Noch einmal: die Teilnahme an beiden wäre wünschenswert, da sie aufeinander aufbauen/ sich ergänzen.) an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Die Teilnahme richtet sich nach dem Eingang der Anmeldungen.
Veranstalter:
Fach- und Servicestellen EUmigra und Blickpunkt Migrantinnen
Weitere Informationen unter:
www.blickpunkt-migrantinnen.de
IKW 2021:Infobörse des Integrationsnetzwerks der Stadt Magdeburg - Open Air Info & Café (Di. 28 Sep, 2021 15:00 - 18:00)
Mit einer Infobörse präsentieren die Akteure des Magdeburger Integrationsnetzwerks und darüber hinaus ihre vielfältigen Integrations- und Engagementangebote - ein Nachmittag für Information, Vernetzung, Erfahrungsaustausch und Begegnung in entspannter Atmosphäre und bei internationalen Snacks.
Stand- und Aktionsanmeldung für Akteure
Ansprechpartnerin: Laura Lubinski (Koordinatorin Integration, Landeshauptstadt Magdeburg, Dezernat für Soziales, Jugend und Gesundheit)
Tel.: 0391/540 6717
Veranstalter:
Magdeburger Integrationsnetzwerk
Telefon: 0391 / 540 6717
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
IKW 2021: Ankommen im Wunderland (?) – Chancen und Hürden der Fachkräfteeinwanderung (IQ Mini 1/2) (Di. 28 Sep, 2021 15:30 - 17:30)
Fachkräfte sind der Motor der deutschen Wirtschaft. Aufgrund des demografischen Wandels wird sich die Zahl der Erwerbstätigen in der Zukunft stark verringern. Der Fachkräftemangel, der sich bereits seit einigen Jahren in Deutschland abzeichnet, kann künftig mehrere Wirtschaftsbranchen belasten. Um diesem Szenario entgegenzuwirken, ist am 1. März 2020 das neue Fachkräfteeinwanderungsgesetz (FEG) in Kraft getreten. Welche Chancen und Hürden sind mit der Fachkräftezuwanderung verbunden? Was bietet das FEG an und wie kann der Weg zum beruflichen Ankommen in Deutschland am besten gestaltet werden? In diesem IQ - Mini möchten wir diese und weitere Fragen mit Ihnen diskutieren und unsere Erfahrungen rund um das Thema Fachkräfteeinwanderung mit Ihnen teilen.
Anmeldung:
Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt e.V. / IQ Servicestelle Interkulturelle Beratung und Trainings
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Den Link zum Schulungsraum erhalten Sie nach der Anmeldung.
IKW 2021:Auftaktveranstaltung des Projektes MISA - Migration und Inklusion in Sachsen-Anhalt (Di. 28 Sep, 2021 16:00 - 19:00)
Am 01.07 ist das Projekt MISA – Migration und Inklusion in Sachsen-Anhalt bei LAMSA e.V. gestartet. Das Projekt hat eine Laufzeit von zwei Jahren und wird aus Mitteln der Deutschen Fernsehlotterie gefördert. Das Projekt möchte zum einen die jeweiligen Stigmatisierungen und Vorurteile rund um die Themen Behinderungen und psychische Probleme in den Communities untersuchen. Zum anderen bietet das Projekt Beratung, Begleitung und Unterstützung von Menschen mit Migrationshintergrund, die von einer Beeinträchtigung, Behinderung oder psychischen Problemen betroffen sind.
In dieser Veranstaltung wird das Projekt im Detail vorgestellt. Zudem gibt es Fachimpulse von diversen Mitgliedsverbänden von LAMSA e.V. sowie Grußworte von Susi Möbbeck (Integrationsbeauftragte der Landesregierung und Staatssekretärin des Ministerium für Arbeit, Soziales und Integration des Landes Sachsen-Anhalt) sowie Dr. Christian Walbrach (Beauftragter der Landesregierung für die Belange der Menschen mit Behinderungen).
Die Anzahl der Teilnehmenden ist aufgrund der aktuellen Hygienemaßnahmen beschränkt.
Daher melden Sie sich bei Interesse bis zum 24.09.2021 bei Friederike Lettow an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Alternativ ist ebenfalls eine Teilnahme per Videokonferenz (Zoom) möglich. Auch hierfür können Sie sich bei Friederike Lettow anmelden.
Kontakt:
Friederike Lettow (Projektleitung)
Telefon: 0176/ 47 08 40 82
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Veranstalter:
Landesnetzwerk Migrantenorganisationen Sachsen-Anhalt e.V. (LAMSA)