Anstehende Veranstaltungen

Folge uns

button-facebook-fanpage

button-folge-uns-bei-twitter

button-folge-uns-bei-youtube


Tagesansicht
Donnerstag, Juni 30, 2022

FACHTAG „Wenn (soziale) Herkunft (k)eine Rolle spielt: Chancengerechtigkeit im Schulalltag“ (Do. 30 Jun, 2022 9:00 - 16:30)

einladung ft 0630

 

IKOE-Fachstelle für Interkulturelle Orientierung und Öffnung Sachsen-Anhalt lädt ein: FACHTAG „Wenn (soziale) Herkunft (k)eine Rolle spielt: Chancengerechtigkeit im Schulalltag“ am 30.06.2022 in Magdeburg

Die vergangenen zwei Jahre wirkten wie ein Brennglas auf bestehende Herausforderungen des Bildungssystems und rückten Diskussionen um den Stellenwert und die Umsetzbarkeit von Bildungsgleichheit im Sinne von Chancengerechtigkeit einmal mehr in den Mittelpunkt. Schulleitungen und Lehrkräfte alarmieren vor der zunehmenden Verschärfung bestehender Benachteiligungen und Teilhabechancen verringern sich angesichts zusätzlicher Barrieren.
Schon lange zählt der sensible Umgang mit Heterogenität und die Reflexion individueller Ungleichheiten und Diskriminierungsformen zu einer zentralen Kompetenz im Bildungssystem. Doch immer neue Widrigkeiten verstärken den Einfluss sozialstruktureller Merkmale auf Bildungsungleichheiten und erschweren die damit einhergehenden Chancen auf Teilhabe. Dies stellt Lehrende vor Herausforderungen ungeahnter Komplexität und erfordert einen intensiven Diskurs neuer, wirkungsvoller Handlungsoptionen.


Vor diesem Hintergrund möchte die „IKOE-Fachstelle für Interkulturelle Orientierung und Öffnung“ Sie herzlich einladen zu ihrem

Fachtag „Wenn (soziale) Herkunft (k)eine Rolle spielt: Chancengerechtigkeit im Schulalltag“
am 30.06.2022 in der Zeit von 9:00 bis 16:30 Uhr
in der Villa Böckelmann (Magdeburg)

Nach einer Keynote von Frau Prof. Dr. Racherbäumer zum Thema „Bildungsgerechtigkeit?! (Re-) Konstruktionen zu Verantwortlichkeiten von Schulerfolg und Implikationen für Schulentwicklung“ widmen wir uns der Suche nach Antworten auf folgende Fragen:


• Wie kann Chancengerechtigkeit vor dem Hintergrund unterschiedlichster Herkunftsgeschichten aller Beteiligten im Schulalltag gelebt werden?
• Welche Gestaltungsmöglichkeiten ergeben sich für Lehrende, Schülerschaft und was können Zivilgesellschaft sowie politische Akteure beitragen?

Gemeinsam wollen wir einen Raum öffnen, in dem Sie Ihr Wissen, Ihre Erfahrungen und Ihr Know-How mit anderen Teilnehmenden aus dem Bildungsbereich teilen können und aus dem Austausch heraus neue Ideen, Methoden und Konzepte für Ihre eigene, praktische Arbeit entwickeln können.
Der Fachtag richtet sich an Akteure aus dem System Schule und Bildung wie Schulleitungen, Lehrkräfte, Schulsozialarbeiter*innen und pädagogische Mitarbeiter*innen sowie an außerschulische Kooperationspartner wie politische Entscheidungsträger*innen des Bildungsbereichs, Bildungsträger, Stadt und Koordinierungsstellen für Bildung sowie NGOs. Weitere Informationen zum Programm und zur Anmeldung können Sie der verlinkten Einladung entnehmen.

Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit Ihnen in einen konstruktiven Austausch zu treten! Sie können sich bis zum 27. Juni 2022 bei Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! anmelden.

>>Einladung 

AGSA-Mitgliederversammlung 01/22 (Do. 30 Jun, 2022 16:00 - 18:00)

Sehr geehrte Vertreterinnen und Vertreter der AGSA-Mitgliedsorganisationen,

 

im Namen des Vorstandes der Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt e. V. möchte ich Sie hiermit sehr herzlich einladen zur

 

Mitgliederversammlung am 30. Juni 2022 um 16.00 Uhr
im einewelt haus Magdeburg (Saal).

 

Die Tagesordnung sieht folgende Schwerpunktthemen vor:
- die Präsentation des Entwurfs der sicherungstechnischen Umbaumaßnahmen für das einewelt haus
- die Präsentation der Ergebnisse der Umfrage zu Angeboten der AGSA-Geschäftsstelle
- die Vorstellung neuer AGSA-Mitglieder

 

Der Haushaltsbeschluss sowie die Vorstandswahl sind für die zweite Mitgliederversammlung im September geplant.

Aus Gründen der Nachhaltigkeit gehen Ihnen das Einladungsschreiben, die Tagesordnung, das Protokoll sowie das Antwortformular ausschließlich elektronisch zu.

Möchten Sie dennoch gern eine ausgedruckte Version in den Händen halten, wenden Sie sich gern an das Infobüro unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder Telefon 0391-5371-200.

Wir bitten um Ihre zeitnahe Rückmeldung per beigefügtem Antwortschreiben.

 

Mit freundlichen Grüßen

 

Krzysztof Blau
Geschäftsführer

 

Anlagen

Einladung
Tagesordnung
Antwortschreiben

Such Kalender