Mo. 6 Mai, 2019
Gesellschaftliche und politische Partizipation von zugewanderten Unionsbürger*innen in Sachsen-Anhalt (Mo. 6 Mai, 2019 17:00 - 20:00)
Veranstalter: Deutsch-Polnische Gesellschaft Sachsen-Anhalt e.V. / Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt e.V.
Kontakt: Kira Schäfer Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Veranstaltung im Raumen der „Europawoche in Sachsen-Anhalt 2019“ koordiniert durch das Team GOEUROPE beim DRK Landesverband mit freundlicher Unterstützung durch die Staatskanzlei und das Ministerium für Kultur Sachsen-Anhalt.

„Zu Gast in der Europawoche: Das akademische Theater KOLESO aus Kyiv/Kiew“ (Mo. 6 Mai, 2019 18:00 - 21:00)
Anschließend gibt es einen ukrainischen Imbiss und die Möglichkeit des individuellen Austauschs.
>>Veranstaltungsplakat
Veranstalter:
Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt e.V./ Deutsch-Ukrainische Vereinigung Sachsen-Anhalt e.V.
Anmeldung bis 3. Mai 2019: Manja Lorenz Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Veranstaltung im Raumen der „Europawoche in Sachsen-Anhalt 2019“ koordiniert durch das Team GOEUROPE beim DRK Landesverband mit freundlicher Unterstützung durch die Staatskanzlei und das Ministerium für Kultur Sachsen-Anhalt.

Di. 7 Mai, 2019
Politischer Runder Tisch der Frauen der Stadt Magdeburg (Di. 7 Mai, 2019 16:00 - 18:00)
Thema: Europäische Charta für die Gleichstellung von Frauen und Männern in der Landeshauptstadt
Über 1.500 Städte europaweit haben die Europäische Charta für die Gleichstellung von Frauen und Männern auf kommunaler und regionaler Ebene unterzeichnet, darunter über 50 Städte in Deutschland, seit 2015 auch die Landeshauptstadt Magdeburg.
Der erste Magdeburger Gleichstellungsaktionsplan umfasste den Zeitraum 2015-2018, momentan geht es darum, den zweiten Magdeburger Gleichstellungsaktionsplan 2019-2022 in die Wege zu leiten. Die Veranstaltung wird anlässlich der Europawoche Sachsen-Anhalt in Kooperation mit der Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt e.V. stattfinden.
Wir wollen bspw. schauen, welche Rolle die gleichstellungspolitischen Maßnahmen in der kommunalen Infrastrukturplanung bzgl. Migration und Integration spielen, im Rahmen der Bewerbung zur Europäischen Kulturhauptstadt oder etwa im Partnerstädteaustausch.
Alle Frauen sind herzlich eingeladen!
Veranstalter:
Politischer Runder Tisch der Frauen der Stadt Magdeburg / Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt e.V.
Kontakt: Heike Ponitka Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder Manja Lorenz Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Entstehungsgeschichte der europäischen Werte in Russland (Di. 7 Mai, 2019 16:00 - 19:00)
Veranstalter: Ortsgruppe der Ottostadt Magdeburg der Landsmannschaft der Deutschen aus Russland e.V.
Kontakt: Elena Klein Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Veranstaltung im Raumen der „Europawoche in Sachsen-Anhalt 2019“ koordiniert durch das Team GOEUROPE beim DRK Landesverband mit freundlicher Unterstützung durch die Staatskanzlei und das Ministerium für Kultur Sachsen-Anhalt.

Film und Gespräch: „Aus der Geschichte lernen und europäische Zukunft gestalten“ (Di. 7 Mai, 2019 16:00 - 18:30)
Kontakt: Olga Melnykova Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Veranstaltung im Raumen der „Europawoche in Sachsen-Anhalt 2019“ koordiniert durch das Team GOEUROPE beim DRK Landesverband mit freundlicher Unterstützung durch die Staatskanzlei und das Ministerium für Kultur Sachsen-Anhalt.

Mi. 8 Mai, 2019
„Rechtsstaat – eine europäische Glückseligkeit?“ (Mi. 8 Mai, 2019 12:30 - 14:30)
Der Grundsatz der Rechtsstaatlichkeit ist im Primärrecht der Europäischen Union verankert. Dessen schwerwiegende Verletzung kann zum Entzug der Stimmrechte im Rat führen, wenn Rechtsstaatsdialoge gescheitert sind.
Die Rechtsstaatlichkeit stellt außerdem eine wesentliche Garantie für das Funktionieren der Europäischen Union dar – als Binnenmarkt und als Raum, in dem Rechtsvorschriften einheitlich angewandt und Haushaltsmittel ordnungsgemäß eingesetzt werden -, in dem die Mitgliedstaaten und ihre Bürgerinnen und Bürger im Geiste gegenseitigen Vertrauens vereint auf gemeinsame Ziele hinarbeiten können.
Müssen die Europäische Union und ihre Mitgliedstaaten sich stärker engagieren, die Rechtsstaatlichkeit aufrechtzuerhalten und durchzusetzen? Ist sie unabdingbar?
Jean-Claude Juncker, Präsident der Kommission der Europäischen Union, hat in seinem Arbeitsprogramm für 2019 eine Initiative zur Rechtsstaatlichkeit im ersten Quartal 2019 angekündigt. Diese soll der Ausgangspunkt der Diskussion sein. In fünf Tischgesprächen wird diskutiert werden. Die EU Kommission kommt zu Wort, aber auch Zivilgesellschaft, Wirtschaft und der Ausschuss der Regionen.
Raum: Europasaal
Veranstalter: Europa-Union Deutschland Kreisverband Magdeburg e.V.
Kontakt: Daniel Adler Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Veranstaltung im Raumen der „Europawoche in Sachsen-Anhalt 2019“ koordiniert durch das Team GOEUROPE beim DRK Landesverband mit freundlicher Unterstützung durch die Staatskanzlei und das Ministerium für Kultur Sachsen-Anhalt.

„Der Fluch der Flucht“ (Mi. 8 Mai, 2019 15:30 - 17:30)
Veranstalter: SKV Meridian e.V.
Kontakt: Dennis Butewitz Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Veranstaltung im Raumen der „Europawoche in Sachsen-Anhalt 2019“ koordiniert durch das Team GOEUROPE beim DRK Landesverband mit freundlicher Unterstützung durch die Staatskanzlei und das Ministerium für Kultur Sachsen-Anhalt.

Gedenkveranstaltung „Aus der Geschichte lernen und europäische Zukunft gestalten“ (Mi. 8 Mai, 2019 16:00 - 18:30)
„Und dennoch wurde von Tag zu Tag klarer, was es heute für uns alle gemeinsam zu sagen gilt: Der 08. Mai war ein Tag der Befreiung. Er hat uns alle befreit von dem menschenverachtenden System der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft...Wir dürfen den 08. Mai 1945 nicht vom 30. Januar 1933 trennen... Der 08. Mai ist ein Tag der Erinnerung. Erinnern heißt, eines Geschehens so ehrlich und rein zu gedenken, dass es zu einem Teil des eigenen Erinnerns wird. Das stellt große Anforderungen an unsere Wahrhaftigkeit. Wir gedenken aller Völker, die im Krieg gelitten haben, vor allem der unsäglich vielen Bürger der Sowjetunion und der Polen, die ihr Leben verloren haben.“ Bundespräsident Richard von Weizsäcker, am 08. Mai 1985.
Im Gedenken an die Opfer des zweiten Weltkrieges findet auf dem Friedhof für die gefallenen sowjetischen Soldaten im Nordpark eine Gedenkveranstaltung statt. Umrahmt wird die Veranstaltung von einem kleinen Kulturprogramm aus Lyrik und Musik.
Ort: Magdeburg/ Nordpark / Friedhof für die gefallenen sowjetischen Soldaten
Veranstalter: Harmonia e.V. – Internationales Zentrum für Kultur, Bildung und Soziales Sachsen-Anhalt
Kontakt: Olga Melnykova Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Veranstaltung im Raumen der „Europawoche in Sachsen-Anhalt 2019“ koordiniert durch das Team GOEUROPE beim DRK Landesverband mit freundlicher Unterstützung durch die Staatskanzlei und das Ministerium für Kultur Sachsen-Anhalt.
Gesellschaftliche und politische Partizipation von zugewanderten Unionsbürger*innen in Sachsen-Anhalt (Mi. 8 Mai, 2019 17:00 - 20:00)
Veranstalter: Deutsch-Polnische Gesellschaft Sachsen-Anhalt e.V. / Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt e.V.
Kontakt: Kira Schäfer Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Veranstaltung im Raumen der „Europawoche in Sachsen-Anhalt 2019“ koordiniert durch das Team GOEUROPE beim DRK Landesverband mit freundlicher Unterstützung durch die Staatskanzlei und das Ministerium für Kultur Sachsen-Anhalt.

Do. 9 Mai, 2019
Europa: ja - aber eine andere EU (Do. 9 Mai, 2019 19:00 - 21:30)
Die Veranstaltung widmet sich wiederkehrenden Kritikpunkten an der EU und ihren Institutionen und plädiert für eine EU, die stärker die Themen soziale Gerechtigkeit,
ökologische Nachhaltigkeit, demokratische Beteiligung der Bürger*innen und Friedenspolitik in den Mittelpunkt rückt.
Die Referentin Ingeborg Schellmann ist Juristin und seit 2002 bei der sozialen Bewegung attac aktiv.
Veranstalter: MAGLETAN e.V. / Weltladen Magdeburg in Kooperation mit Attac / Ortsgruppe Magdeburg
Fr. 10 Mai, 2019
Training „Organisationskultur und Kulturveränderung“ (Fr. 10 Mai, 2019 9:00 - 17:00)
Die Referentin Bettina Lobenberg (Referenzen: http://www.bettina-lobenberg.de/was-ich-tue) verfügt über Erfahrung in der Begleitung und Gestaltung von Veränderungsprozessen in Behörden und Vereinen ebenso wie in Unternehmen und für Privatpersonen.
Das Training ist ein Angebot im Rahmen der Trainer*innenqualifizierung „Systemische Organisationsberatung im interkulturellen Kontext. Modul 4: Interkulturalität I“ im Projekt „IKOE – Interkulturelle Orientierung und Öffnung. Koordinierungsstelle Integrationsmanagement in Sachsen-Anhalt“ der Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt e.V. Das Modul kann auch gern von Fachpersonen und Interessierten außerhalb der Qualifizierung "Interkulturelle*r Trainer*in" besucht werden.
Die Veranstaltung findet am 10. und 11. Mai 2019 jeweils von 9–17 Uhr statt.
Während der Veranstaltung wird für Verpflegung gesorgt. Die Kosten für das zweitägige Training betragen 70,00 €. Übernachtungskosten können anteilig übernommen werden. Es gibt eine Teilnahmebescheinigung. Interessent*innen melden sich bitte bei Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! an.
Sa. 11 Mai, 2019
So. 12 Mai, 2019
EU-Familientag (So. 12 Mai, 2019 17:00 - 19:00)
Die AGSA ist mit ihren Projekten Eurocamp und Europäischer Solidaritätscorps sowie ihren europapolitischen Mitgliedsorganisationen ebenfalls vor Ort.
Kontakt: Karin Brandt Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Veranstaltung im Raumen der „Europawoche in Sachsen-Anhalt 2019“ koordiniert durch das Team GOEUROPE beim DRK Landesverband mit freundlicher Unterstützung durch die Staatskanzlei und das Ministerium für Kultur Sachsen-Anhalt.
