Anstehende Veranstaltungen

Folge uns

button-facebook-fanpage

button-folge-uns-bei-twitter

button-folge-uns-bei-youtube


Wochenansicht
Mo. 14 Okt, 2019 - So. 20 Okt, 2019

Mo. 14 Okt, 2019

Fortbildung „Traumatisierten Personen begegnen - wertschätzend und sensibel beraten“ (Mo. 14 Okt, 2019 9:30 - 16:30)

Im Gespräch mit Kundinnen und Kunden, im eigenen Team oder in der Beratung - wir begegnen immer wieder Menschen, die traumatisierende Erfahrungen mitbringen. Wie gehen wir professionell mit dieser Herausforderung um?
Sie erfahren in diesem Modul, wie Sie traumasensible Kommunikation gestalten können. Wir erkunden, was ein Trauma ausmachen kann und wie es erkennbar wird. Dazu geben wir Einblick in aktuelle Erkenntnisse aus der psychodynamisch-systemischen Traumatherapie. Aus ihnen leitet sich ab, wie auch in nicht-therapeutischen Settings eine hilfreiche und wertschätzende Beziehung zu Menschen gestaltet werden kann, die Belastendes erlebt haben.
Das Erkennen traumaverstärkender (Sprach-)handlungen hilft, Mikroagressionen zu vermeiden. Auch Selbstfürsorge ist ein Thema. Wir beleuchten, wie Sie in (Beratungs-)Gesprächen eigene Grenzen wahren können und der Entstehung von sekundärem traumatischen Stress vorbeugen. Trauma braucht Einfühlungsvermögen: Gemeinsam erarbeiten wir Aspekte für den sensiblen Umgang mit Erschütterungen.

Eine Veranstaltung der AGSA - Servicestelle Interkulturelle Beratung und Trainings (Nord) des IQ-Netzwerks Sachsen-Anhalt

Ausführliche Beschreibung und Anmeldekontakt in der >> Einladung

Di. 15 Okt, 2019

EINFACH reden. Dialog zwischen Politik und Zivilgesellschaft (Di. 15 Okt, 2019 19:00 - 21:00)

»Man kann nicht nicht kommunizieren.«, stellte Paul Watzlawick fest. Reden wir – engagierte Menschen aus den zivilgesellschaftlichen Initiativen in Sachsen-Anhalt – und Politiker*innen noch miteinander und über dasselbe?
Wissen wir, die miteinander reden, wie aktives Zuhören gelingt? Oder liegt unser aller Kompetenz mittlerweile hauptsächlich darin, uns in 280 Zeichen auszudrücken und die 280 Zeichen der anderen zu retweeten?
EINFACH reden. Unsere Rollenbilder reflektieren, uns unserer gesellschaftlichen Funktionen und Aufgaben bewusst werden. Uns reiben, uns stärken. Unter diesem Motto laden Aktive im Bündnis Zivilgesellschaft interessierte und engagierte Menschen zum gemeinsamen Gespräch mit Vertreter*innen der regierungstragenden Fraktionen im Landtag von Sachsen-Anhalt ein.
Das Bündnis Zivilgesellschaft in Sachsen-Anhalt ist ein freiwilliger Zusammenschluss von landesweiten zivilgesellschaftlichen Trägern in Sachsen-Anhalt.
Mit ihren zahlreichen Organisationen,Vereinen und Verbänden ist die Trägerlandschaft zentraler Bestandteil der demokratischen Zivilgesellschaft.
Sie bildet eine Struktur zum Mittun und ermöglicht damit allen Menschen in Sachsen-Anhalt Partizipation an der Demokratie sowie aktive Teilhabe an und Mitgestaltung der Gesellschaft.
Die Träger leisten eine fachlich gute, gesellschaftlich wertvolle Arbeit und bieten die notwendige Unterstützung zur Stärkung des bürgerschaftlichen Engagements. Als Träger der Zivilgesellschaft stehen wir deutlich ein für ein vielfältiges Miteinander, stärken unsere Demokratie und beziehen Position für unsere Werte und gegen Positionen, die diesem Gesellschaftsbild widersprechen.

Anmeldung bitte bis zum 10.10.2019. (Bitte den Namen, (Institution), Adresse, Telefonnummer und E-Mail angeben)

Kontakt:
Bündnis Zivilgesellschaft |
dialog(et)zivilgesellschaft-sachsen-anhalt.de.
http://www.zivilgesellschaft-sachsen-anhalt.de

 

 

Mi. 16 Okt, 2019

keine Termine an diesem Tag

Do. 17 Okt, 2019

Tüchtig, trendy, talentiert – eben Turin (Do. 17 Okt, 2019 19:30 - 21:30)

Vortrag mit Caroline Lehmann, Berlin
„Bevor man in Italien zu studieren beginne, müsse man andernorts seinen Doktor gemacht haben“, sagte einst der berühmte Humanist Erasmus von Rotterdam…und promovierte Turin. Das war im Jahr 1506, als Turin noch nicht zu Italien gehörte, sondern zu Frankreich, der alten Savoyer-Herrscher-Dynastie. Diese bildeten bis 1536 einen selbstständigen Staat: das Piemont.
Über 500 Jahre später hat sich das Stadtbild Turins, eine heute mystischmoderne „Kulturstadt par excellance“, stark verändert. Für viele ist sie schon zur heimlichen Hauptstadt geworden.
Caroline Lehmann, M.A. der Kunstgeschichte, Romanischen Philologie und Medienwissenschaft lässt in ihrem abwechslungsreichen Vortrag nicht nur historische Persönlichkeiten sondern auch Zeitgenossinnen und –genossenen zu Wort kommen, die gemeinsam ein facettenreiches Bild des heutigen Turin vorstellen.

Fr. 18 Okt, 2019

keine Termine an diesem Tag

Sa. 19 Okt, 2019

keine Termine an diesem Tag

So. 20 Okt, 2019

keine Termine an diesem Tag

Such Kalender