Anstehende Veranstaltungen

Folge uns

button-facebook-fanpage

button-folge-uns-bei-twitter

button-folge-uns-bei-youtube


Wochenansicht
Mo. 20 Jan, 2020 - So. 26 Jan, 2020

Mo. 20 Jan, 2020

BFD integriert? Einsatzstelle werden! (Mo. 20 Jan, 2020 13:00 - 15:00)

Hände 1170x500

EINE STADT FÜR ALLE setzt auf Beteiligung! Warum dann nicht Einsatzstelle für den Bundesfreiwilligendienst werden? Bundesfreiwillige können in gemeinnützigen Organisationen Aufgaben übernehmen oder kleine Projekte entwickeln und umsetzen, etwa im Bereich Begleitung und Begegnung, in der Bildungsarbeit, im Umgang mit Kindern und Jugendlichen, in der verwaltenden Büroarbeit, im Bereich Haustechnik. Vieles ist denkbar. Aber zur Umsetzung sind engagierte Einsatzstellen gefragt.

Interessierte, die sich einen Einblick in das Themenfeld BFD wünschen, können die offene Beratung der Auslandsgesellschaft nutzen. Hier gibt es grundlegende Informationen, Beratung zu konkreten Fragen und Hilfe bei der Entwicklung einer Projektidee.

www.bfd-integriert.de

Foto: ID 6742 / prspics / Piqza.de 

Di. 21 Jan, 2020

Samurai und seine Seele (Di. 21 Jan, 2020 19:00 - 20:30)

Foto Dr. Kenji KaminoDer reich bebilderte Vortrag - mit kleinen prägnanten Anekdoten kurzweilig gestaltet - nimmt uns mit auf den Entwicklungsweg der Samurai vom mittelalterlichen Japan bis in die Neuzeit. Der Vortrag richtet den Blick in besonderem Maß auf die sich über lange Zeitverläufe herausgebildete ganzheitliche Lebens- und Kampf-Philosophie, den Ehrenkodex, die Selbstschau und die Außensicht der Samurai…

Nach einer langen, stabilen und friedlichen Epoche von 250 Jahren wurde Mitte des 19. Jahrhunderts das Tokugawa-Feudalsystem zunehmend fragil, so dass das Tokugawa-Shögunat in Edo (Tokyo) schließlich seine politische Macht dem Tenno (Kaiser) in Kyoto zurückgeben musste. Somit verschwanden die Samurai aus der japanischen Gesellschaft.

Was für eine Denkweise und Gefühlswelt hatten die Samurai in der Tokugawa-Zeit?
Sie lebten nach dem Bushido, dem „Weg des Samurai“. Das Bushido war ein Kodex jener moralischen Grundsätze, welche kämpfende Edelmänner in ihrem Beruf und auch im täglichen Leben beachten sollten.
Wenn man die heutige japanische Gesellschaft oberflächlich betrachtet, bekommt man den Eindruck, dass die Verwestlichung die Traditionen der alten Gesellschaft überdeckt hat.
Aber der Bushido-Geist lebt immer noch. Spätestens in Krisensituationen greifen die Japaner automatisch wieder auf die unterschwelligen gesellschaftlichen und moralischen Normen zurück. Das Bushido war und ist noch immer der bleibende Geist Japans.

Ankündigungstext und Foto: Referent Dr. Kenji Kamino, Hannover

Die Deutsch-Japanische Gesellschaft Sachsen-Anhalt e.V. organisiert den Vortragsabend, zu dem alle Interessierten bei freiem Eintritt herzlich eingeladen sind.

 

Mi. 22 Jan, 2020

Magdeburg und Umgebung (Mi. 22 Jan, 2020 18:00)

01 RK Prozessbild Vernissage 22012020 02 RK Prozessbild Vernissage 22012020 03 RK Prozessbild Vernissage 22012020

 Prozessbilder zur Ausstellung ab 22.01.2020 im einewelt haus (c)Robert Klein

 

Eröffnung der Acrylausstellung von Robert Klein als Beitrag zur Aktionswoche "EINE STADT FÜR ALLE" bei Wein, netten Gesprächen und musikalischer Begleitung

Alle interessierten Besucher*innen sind herzlich willkommen. Eintritt frei.

"Was hat Magdeburg, was andere Städte nicht haben? Nun, diese Frage lässt sich nicht so leicht verallgemeinert beantworten. Jeder nimmt die Stadt auf seine eigene Art und Weise wahr. Als Magdeburger Künstler, der in dieser Stadt aufgewachsen ist, habe ich mit der Zeit vor allem die Natur in und um Magdeburg schätzen gelernt. Der beachtliche Anteil der Grünflächen ist im Vergleich zu vielen anderen Städten enorm groß und lädt wahrlich zum Verweilen ein. Ob es Stadtpark ist oder das Naturschutzgebiet im Herrenkrug, ob Biederitz oder Randau, entlang der Elbe oder an den zahlreichen Seen und Feldern in der Region – jeder, der den Bezug zur Natur schätzt, findet hier schnell seine(n) Lieblingsort(e). Oft sind es die kleinen Dinge und Details, die das Besondere eines jeden Ortes ausmachen. Lassen Sie mich Ihnen meine Lieblingsplätze zeigen und tauchen Sie ein in die Welt der Kunst." (Robert Klein)

 

Do. 23 Jan, 2020

keine Termine an diesem Tag

Fr. 24 Jan, 2020

keine Termine an diesem Tag

Sa. 25 Jan, 2020

Ausstellungseröffnung „Europa - gestern heute, morgen“ (Sa. 25 Jan, 2020 18:00)

1 MagdeburgAm 5. Oktober 2019 organisierten die EuroPeers in fünf verschiedenen Städten Deutschlands den Fotomarathon „Europa - gestern heute, morgen“ (kofinanziert durch das Europäische Solidaritätskorps der EU). 31 Teilnehmende schnappten sich ihre Kameras und entdeckten neue und spannende Seiten ihrer Stadt durch europabezogene Themenstellungen. Die schönsten Fotos aus allen fünf Städten werden nun in einer Wanderausstellung zu sehen sein. EuroPeers lädt alle Teilnehmenden und Interessierten ein, sich die ausgestellten Fotos anzusehen. 

Foto: Marcel Amthor, Kategorie "Entdecke Europa in Deiner Stadt" 

 

So. 26 Jan, 2020

Workshop-Brunch „Solidaritätsprojekte beantragen“ (So. 26 Jan, 2020 10:30 - 13:00)

Dein Engagement für ein soziales Europa. In Solidaritätsprojekten kannst du mit Freunden vor Ort deine eigenen Ideen umsetzen, damit positiv deine Nachbarschaft beeinflussen und Europa greifbar und erfahrbar machen. Setze dich mit europäischen Fragen auf lokaler Ebene auseinander und trage dadurch zu mehr Solidarität und Zusammenhalt bei.

Solidaritätsprojekte sind sehr vielfältig: interkulturelle Kochevents, Foto- und Streetart-Projekte, Diskussionen, Zeltlager oder Info-Kampagnen an Schulen und Jugendeinrichtungen.
Solidaritätsprojekte sind lokale Initiativen, die du eigenständig mit einer Gruppe von mindestens fünf jungen Menschen umsetzt. Die Dauer beträgt zwei bis zwölf Monate.
Wenn du dich über die Solidaritätsprojekte informieren und selbst aktiv werden möchtest, dann melde dich für unseren Workshop-Brunch an.

Referentin: Juliane Vopel, EuroPeer
Die Teilnahme ist kostenlos.

Veranstalter:

esc      

 

 

europeers 

 

AGSA Logo zentriert

Such Kalender