Anstehende Veranstaltungen

Folge uns

button-facebook-fanpage

button-folge-uns-bei-twitter

button-folge-uns-bei-youtube


Tagesansicht
Dienstag, Mai 07, 2019

Politischer Runder Tisch der Frauen der Stadt Magdeburg (Di. 7 Mai, 2019 16:00 - 18:00)

Thema: Europäische Charta für die Gleichstellung von Frauen und Männern in der Landeshauptstadt

Über 1.500 Städte europaweit haben die Europäische Charta für die Gleichstellung von Frauen und Männern auf kommunaler und regionaler Ebene unterzeichnet, darunter über 50 Städte in Deutschland, seit 2015 auch die Landeshauptstadt Magdeburg.
Der erste Magdeburger Gleichstellungsaktionsplan umfasste den Zeitraum 2015-2018, momentan geht es darum, den zweiten Magdeburger Gleichstellungsaktionsplan 2019-2022 in die Wege zu leiten. Die Veranstaltung wird anlässlich der Europawoche Sachsen-Anhalt in Kooperation mit der Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt e.V. stattfinden.
Wir wollen bspw. schauen, welche Rolle die gleichstellungspolitischen Maßnahmen in der kommunalen Infrastrukturplanung bzgl. Migration und Integration spielen, im Rahmen der Bewerbung zur Europäischen Kulturhauptstadt oder etwa im Partnerstädteaustausch.
Alle Frauen sind herzlich eingeladen!

Veranstalter:
Politischer Runder Tisch der Frauen der Stadt Magdeburg / Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt e.V.
Kontakt: Heike Ponitka Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder Manja Lorenz Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!


Entstehungsgeschichte der europäischen Werte in Russland (Di. 7 Mai, 2019 16:00 - 19:00)

„Sind heute alle Werte wert? Wie wichtig sind uns heutzutage Familie und Zusammenhalt der Generationen?“ In einem Vortrag wird die Entstehungsgeschichte und Verbreitung von Werten wie Demokratie, Rechtsstaatlichkeit und Solidarität durch die Auswanderung von Deutschen nach Russland im 18. Jahrhundert beschrieben. Ein Teil des Vortrages behandelt die Bedeutung dieser Werte für die Akzeptanz der deutschen Minderheit. Im zweiten Teil werden aktuelle Fragen zu europäischen Werten in Russland diskutiert. Im Zuge des Vortrages werden Filmausschnitte zu diesem Thema gezeigt.

Veranstalter: Ortsgruppe der Ottostadt Magdeburg der Landsmannschaft der Deutschen aus Russland e.V.
Kontakt: Elena Klein Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! 

Veranstaltung im Raumen der „Europawoche in Sachsen-Anhalt 2019“ koordiniert durch das Team GOEUROPE beim DRK Landesverband mit freundlicher Unterstützung durch die Staatskanzlei und das Ministerium für Kultur Sachsen-Anhalt.

Logo Europawoche Vector A3 2019

Film und Gespräch: „Aus der Geschichte lernen und europäische Zukunft gestalten“ (Di. 7 Mai, 2019 16:00 - 18:30)

Seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges ist Europa als eine friedliche Gemeinschaft zusammengewachsen. Dennoch dürfen die Schrecken des Krieges nicht aus den Erinnerungen der Menschen verschwinden. Dies gilt besonders für eine Zeit, in der es immer weniger Zeitzeugen gibt, die von ihren Erfahrungen berichten können. Um die Erinnerungen nicht verschwinden zu lassen, wird der Film „Franz und Polina“ vorgeführt. Anschließend findet mit den Teilnehmenden eine Diskussion statt.

Veranstalter: Harmonia e.V. – Internationales Zentrum für Kultur, Bildung und Soziales Sachsen-Anhalt
Kontakt: Olga Melnykova Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! 

Veranstaltung im Raumen der „Europawoche in Sachsen-Anhalt 2019“ koordiniert durch das Team GOEUROPE beim DRK Landesverband mit freundlicher Unterstützung durch die Staatskanzlei und das Ministerium für Kultur Sachsen-Anhalt.

Logo Europawoche Vector A3 2019

Such Kalender