Beteiligung in Halle: Integrationskonzept für Sachsen-Anhalt (Do. 26 Sep, 2019 15:00 - 19:00)
Das Land Sachsen-Anhalt organisiert in Kooperation mit der Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt e.V. an vier Standorten Regionalkonferenzen zur Entwicklung eines Landes-Integrationskonzeptes.
Die Konferenzen richten sich an Kommunalpolitik und Verwaltung, Kammern und Wirtschaftsverbände, kommunale Koordinierungsstellen und Beauftragte für Integration, an Engagierte aus der Zivilgesellschaft, aus Vereinen, Schulen, Kitas, Seniorenverbänden, Integrationsnetzwerken und -bündnissen, an Vertreter*innen der Religionsgemeinschaften sowie Migrant*innenorganisationen.
Eine breite Beteiligung aller integrationsrelevanten Akteur*innen ist wichtig, damit vielfältige Expertise, unterschiedliche Perspektiven und regionale Besonderheiten in die Leitziele und Maßnahmen des Konzepts einfließen können.
Die Regionalkonferenzen werden stattfinden jeweils 15.00-19.00 Uhr
am 12. SEPTEMBER 2019 in Magdeburg
am 18. SEPTEMBER 2019 in Dessau-Roßlau
am 24. SEPTEMBER 2019 in Stendal
am 26. SEPTEMBER 2019 in Halle/Saale
Nähere Informationen finden Sie im >> Einladungsflyer.
Um Anmeldung wird bis zum 15.08.2019. unter www.lik-st.de gebeten.
Wir freuen uns auf Ihre Mitwirkung!
Buchpräsentation: "Notausgang. Ein Flüchtlingsdrama in mehreren Büroakten" (Do. 26 Sep, 2019 15:00 - 17:00)
Basel Muselle berichtet in diesem Buch sehr beeindruckend über die Gründe und die Situation seiner Flucht bis hin zur Ankunft in Deutschland: Der schwere Abschied von zu Hause, die Gefahren auf der Strecke, die Erleichterung nun sicher zu sein sowie die Gestaltung seines neuen Lebens. Aus Sicht von Olaf Kirmis kann das Buch eine Möglichkeit sein, Vorbehalte oder Unsicherheiten im Umgang mit geflüchteten Menschen abzubauen und Empathie füreinander zu stärken. „Man kann feststellen, dass es genauso Menschen sind wie wir, mit denselben Träumen, Wünschen, Ideen, Problemen und denselben Flausen im Kopf. Unfreiwillige Komik in diesem Teil des Buches ergibt sich aus der Struktur und Arbeitsweise der Behörden, besonders wenn sie sehr konzentriert und konsequent nebeneinander her arbeiten. Da lag es nahe, das mal aufzuschreiben. Auch um klarzumachen: Integration ist kein Verwaltungsakt! Sie ist ein Kraftakt!“
Die Autoren stellen sich im Anschluss der Lesung gerne im kleinen, wie im großen Kreise der Diskussion zur Verfügung.
Zielgruppe: alle Interessierten
Sprache: Deutsch
Anmeldung bis zum 24.09.2019 bei: Psychosoziales Zentrum für Migrantinnen und Migranten in Sachsen-Anhalt / St. Johannis GmbH, Saadet Ismayil, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
"Koloniale Vergangenheit in Magdeburg" – eine Stadtrundlesung (Do. 26 Sep, 2019 15:00 - 17:30)
Wer ist Gustav Nachtigal? Wie hat er gewirkt? Welche historischen Verbindungen gibt es zwischen Togo und Deutschland oder gar Magdeburg? Wie stand Bismarck zum Kolonialismus und was führte zur Vernichtung des Stammes der Herero im heutigen Namibia? Der aus Togo stammende Linguist und Wahlstendaler Dr. Assion Lawson und Bildungsreferentin Lena Hansen werden im Rahmen dieser Interkulturellen Woche einen Stadtrundgang führen, in dem erkundet wird, wie sich die koloniale Vergangenheit in dem Stadtbild Magdeburgs widerspiegelt. Die Führung wird an ausgewählten Orten der Stadt mit der Lesung von historischen Quellen, Sachtexten und literarischen Verarbeitungen über den Kolonialismus und dessen Folgen verwoben. Die Durchführenden sind: Dr. Assion Lawson und Lena Hansen (Führung), Felix Bornholdt (Lesungen)
Zielgruppe: alle Interessierten
Sprache: Deutsch
Sittlichkeit heißt Wahrhaftigkeit (Do. 26 Sep, 2019 17:00 - 19:30)
Die Veranstaltung findet erinnert an den russischen Schriftsteller, Schauspieler und Produzenten Wassilii Schukschin anlässlich seines 90. Geburtstags und 45. Todestags.
Schukschin war ein Vertreter der sogenannten „Sechziger“. In seinen Werken versuchte er, einfache sowjetische Menschen in ihren Dörfern zu beschreiben, sowie ihre mit dem Alltagsleben verbundenen Schwierigkeiten. Er stammte selber aus einer einfachen Dorffamilie in Sibirien (Altai Region) und bevor er als Künstler erfolgreich wurde, arbeitete er hart in unterschiedlichen Bereichen: in einem Werk, in der Schule, auch als Seemann. Die Probleme der Dorfbewohner waren ihm bekannt und das ganzen Leben lang kämpfte er gegen die ungleichen Positionen bzw. Nicht-Akzeptanz des Dorfbewohners gegenüber dem Stadtbewohner in der Gesellschaft. Im Zuge der Veranstaltung werden Auszüge aus seinen Erzählungen und biographischen Werken vorgelesen und Abschnitte aus Filmen gezeigt, bei denen er als Schauspieler und als Produzent beteiligt war, u.a. aus dem bekannten Film „Kalina krasnaja“.
Zielgruppe: alle Interessierten
Sprachen: Deutsch, Russisch
ZEMIGRA - Filmtalk: Integration ist Arbeit (Do. 26 Sep, 2019 18:00 - 21:00)
Arbeitsmarktintegration in Sachsen-Anhalt kann gelingen: Vier kurze Filme – viele Erfahrungen. Das Zentrum für Migration und Arbeitsmarkt (ZEMIGRA) veranstaltet im Rahmen der Interkulturellen Wochen 2019 einen Begegnungs- und Informationsabend zum Thema Integration durch Arbeit. Der Filmtalk ist eine Kombination aus Portraitvideos und begleitender Gesprächsrunde. Akteure der Arbeitsmarktintegration in Sachsen-Anhalt sowie Menschen mit eigener Erfahrung stellen sich für Fragen und Anliegen der Besucher*innen zur Verfügung. Die filmischen Beiträge geben Input, Hintergrund und Inspiration, wie die Integration in den Arbeitsmarkt gelingen kann; wer helfen kann und welcher Unterstützung es unbedingt braucht. Sie zeigen, wie vielfältig die Arbeitswelt in Deutschland ist und wie interkulturelles Arbeiten in der Praxis funktioniert. Freuen Sie sich auf einen kurzweiligen Gesprächs- und Filmabend.
Zielgruppe: alle Interessierten
Sprache: Deutsch
Absage: „Der Antisemitismus in Deutschland blüht – was tun wir dagegen und was können wir tun?“ (Do. 26 Sep, 2019 18:00 - 21:00)
Die Veranstaltung muss leider entfallen, da der Referent dienstlich verhindert ist. Die DIG Magdeburg bemüht sich um einen neuen Termin Anfang 2020.
Öffentliche Abendveranstaltung mit einem Impulsreferat von Arye Sharuz Shalicar und anschließender Gesprächsrunde. Arye Sharuz Shalicar ist ein deutsch-israelischer Politologe, Buchautor, Hip-Hop-Musiker, ehemaliger Major der israelischen Verteidigungsstreitkräfte sowie seit 2017 Mitarbeiter der israelischen Regierung im Ministerium für Nachrichtendienst.
Moderation: Gerhard Miesterfeldt
Zielgruppe: alle Interessierten
Sprache: deutsch
Kontakt: Deutsch-Israelische Gesellschaft e.V. / Arbeitsgemeinschaft Magdeburg in Kooperation mit der Katholischen Akademie des Bistum Magdeburg e.V., www.dig-magdeburg.de
Heimat und Identität als Politik - einfache Antworten von rechts und links (Do. 26 Sep, 2019 19:30 - 21:00)
In den letzten Jahren ist eine merkliche Verschiebung des aktivistischen Fokus hin zu identitätspolitischen Konzepten festzustellen. Mit dem erstarkenden Rechtspopulismus ist eine neue Wendung hin zu Fragen der nationalen Identität und dem Begriff der Heimat festzustellen, beides stark auch als Ausschließungsmerkmal genutzt. Auch auf der politisch linken Seite kam es im Zuge der Empowerment-Stategien zu einer Ausdifferenzierung von identitätspolitischen Ansätzen. Konzepte wie Critical Whiteness oder Kulturelle Aneignung bauen mehr auf neue Homogenitäten denn auf eine positive Bezugnahme auf Differenz. Führt diese Einführung von Gemeinschaften mit ihren Ein- und Ausschließungsmechanismen, die einen gesamt-gesellschaftlichen Diskurs erschweren, zu einer Erosion der politischen Grundlagen in unserer Gesellschaft? Referent Dr. Torben Ibs ist Kulturjournalist, Theaterwissenschaftler und aktiv in der politischen Bildung.
Zielgruppe: alle Interessierten
Sprache: Deutsch